Publikationen

Der Begriff „Garten³“ steht für die unterschiedlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung, die im Bildungskonzept „BNE“ Berücksichtigung finden. Es geht konkret um die ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Aspekte und die sich daraus ergebenen pädagogischen Potenziale, die in der Schule in den Blick genommen werden können. Im Verständnis von „Garten³“ geht es unter anderem um das Verständnis von Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Lebewesen und Umwelt, um das Bewusstsein für Biodiversität, um die Wissensvermittlung, um die Achtsamkeit im kulturellen Umgang mit Nahrungsmitteln und im individuellen Konsumverhalten sowie um eine Ökobilanzierung von Nahrungsmittelproduktion und des eigenen Konsums.
32 Seiten, 2. Auflage 09/2021
[Dateigröße: 3.8 MB, Dateityp: pdf]
Die WIN-Charta zeichnet nachhaltig engagierte Unternehmen aus und verbreitet das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens in der Öffentlichkeit. Das Faltblatt stellt die WIN-Charte kurz und prägnant vor.
8 Seiten, Stand 2021
[Dateigröße: 278.2 KB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Soziales und Integration seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 05/2021, 49 Seiten.
49 Seiten, Erscheinungsjahr 2021
[Dateigröße: 4.1 MB, Dateityp: pdf]

„Mikroplastik im Spiel – Was Sportvereine und Aktive tun können“ erklärt, wie auch auch der Sport dazu beiträgt, dass Mikroplastik in unsere Umwelt gelangt. So ist in Kunststoffrasenplätzen oder in Tretschichten auf Reitplätzen Kunststoff enthalten. Die Broschüre stellt beispielhafte, umweltgerechte Kunststoffrasenplätze vor und zeigt darüber hinaus Möglichkeiten auf, wie Vereine und ihre Mitglieder nachhaltiges Handeln in ihrem Sportbetrieb verankern können. Ein nachhaltiger Sportbetrieb kann die Schäden an Natur und Mensch verringern.
28 Seiten, Erscheinungsjahr 2021
[Dateigröße: 3.4 MB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 11/2020, 75 Seiten.
75 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 7.9 MB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 11/2020, 52 Seiten.
52 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 6.8 MB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 11/2020, 61 Seiten.
61 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 3.9 MB, Dateityp: pdf]

Im übergreifenden Berichtsteil der Landesregierung Baden-Württemberg wird die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg zusammengefasst und die einzelnen Ministerien sowie deren Maßnahmen erläutert. Herausgeber: Landesregierung Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 11/2020, 86 Seiten.
86 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 11.4 MB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 11/2020, 69 Seiten.
69 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 10.6 MB, Dateityp: pdf]

Im Nachhaltigkeitsbericht 2019 benennt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg seine strategischen Nachhaltigkeitsziele und inwieweit diese bereits erreicht werden konnten. Außerdem werden die Maßnahmen aufgezeigt, mit denen die Ziele weiterhin erreicht werden sollen. Herausgeber: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, A4-Broschüre, 10/2020, 48 Seiten.
48 Seiten, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 6.0 MB, Dateityp: pdf]