Login

Einloggen
Passwort vergessen?
Die Empfängerinnen und Empfänger der BNE-Zertifikate stehen gemeinsam mit der Umweltministerin Thekla Walker und Staatssekretär im Kultusministerium Volker Schebesta stehen gemeinsam zum Gruppenbild auf der Bühne des Netzwerkforums BNE-BW 2030.
© Jan Potente

BNE-Zertifizierung

Die BNE-Zertifizierung im Rahmen der Landesstrategie BNE-BW 2030 (PDF) ermöglicht es Einrichtungen der non-formalen Bildung einen Qualitätsentwicklungsprozess zu durchlaufen und sich nach standardisierten Qualitätsmerkmalen zertifizieren zu lassen.

Die Zertifizierung setzt wertvolle Impulse innerhalb der Einrichtung und verstärkt gleichzeitig deren Sichtbarkeit nach außen. Sie bietet den Einrichtungen die Chance ihr Profil zu schärfen, die Qualität ihrer pädagogischen Arbeit weiterzuentwickeln und zu sichern sowie sich öffentlichkeitswirksam mit der Zertifizierung zu präsentieren. Vor allem ist die Zertifizierung als Prozess zu verstehen, in dem sich die BNE-Anbietenden intensiv mit den Zielen, Prinzipien und Wirkungen ihrer pädagogischen Arbeit im Kontext der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) auseinandersetzen.

Flankiert wird der Zertifizierungsprozess durch ein breitgefächertes Angebot an Schulungen, Workshops und Austauschveranstaltungen zur Unterstützung der Teilnehmenden auf dem Weg zum Zertifikat.

Landesweite und regional Vernetzungsveranstaltungen, Schulungen und Beteiligungsformate fördern den Austausch zwischen den BNE-Akteuren. Um BNE stärker in der Breite zu verankern, werden regionale BNE-Akteure dabei unterstützt, Beratungs- und Schulungsstrukturen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aufzubauen.

Interessieren Sie sich für den Ablauf des gesamten Zertifizierungsprozesses oder möchten Sie mehr über die Zertifizierungskriterien erfahren? Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in unseren Fragen und Antworten, und begleitende Materialien stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Informationen zu Schulungen und Qualifizierungen sowie Impressionen bereits BNE-zertifizierter Einrichtungen.

Auf gelbem Grund steht geschreiben: Gesamtprozess

Einen Überblick über den Gesamtprozess zur BNE-Zertifizierung und wichtige Bestandteile finden Sie hier.
weiterlesen
weiterlesen
Auf gelbem Grund steht geschreiben: Kriterien

Die BNE-Zertifizierung BW verfolgt ein ganzheitliches BNE-Verständnis im Sinne des Whole Institution Approachs. Der Zertifizierung liegen sechs Qualitätsbereiche zugrunde.
weiterlesen
weiterlesen
Auf gelbem Grund steht geschreiben: Fragen und Antworten

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur BNE-Zertifizierung BW im Überblick finden Sie hier.
weiterlesen
weiterlesen
Auf gelbem Grund steht geschreiben: Materialien

Materialien zur Unterstützung im BNE-Zertifizierungsprozess und wichtig Dokumente finden Sie hier.
weiterlesen
weiterlesen
Auf gelbem Grund steht geschreiben: Schulungen/Qualifizierungen

Begleitende Schulungen unterstützen im BNE-Zertifizierungsprozess.
Weitere Veranstaltungen zur Qualifizierung richten sich an bereits BNE-zertifizierte Aktive der non-formalen Bildung.
weiterlesen
weiterlesen
Auf gelbem Grund steht geschreiben: Impressionen

Einblicke in die Bildungspraxis und eine Übersicht über bereits BNE-zertifizierte Einrichtungen der non-formalen Bildung in Baden-Württemberg finden Sie hier.
weiterlesen
weiterlesen

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden