Login

Einloggen
Passwort vergessen?
SDG 15 – Leben an Land

Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert

Entwicklung des Anteils der Landwirtschaftsfläche mit hohem Naturwert an der gesamten Agrarlandschaftsfläche in Prozent von 2009 bis 2021. Der Anteil der Landwirtschaftsfläche mit hohem Naturwert nahm von 2009 bis 2013 ab und steigt seither wieder an. Auf Flächen mit äußerst hohem Naturwert entfallen aktuell etwa 20 Prozent, auf Flächen mit sehr hohem und mit mäßig hohem Naturwert jeweils etwa 40 Prozent der Landwirtschaftsflächen. Deutschlandweit liegt der Anteil der HNV-Farmland-Flächen seit 2009 zwischen 12,5 und 13,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche.

Definition

Dargestellt ist der Anteil der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert (High Nature Value Farmland-Flächen, HNV-Farmland-Flächen) an der gesamten Agrarlandschaftsfläche in Prozent. Als Agrarlandschaftsfläche mit hohem Naturwert gelten extensiv genutzte, artenreiche Grünland-, Acker-, Streuobst- und Weinbergflächen sowie artenreiche Brachen. Hinzukommen strukturreiche Landschaftselemente, zum Beispiel Hecken, Raine, Feldgehölze und Kleingewässer, soweit sie zur landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft gehören. Es wird unterschieden zwischen Flächen mit äußerst hohem (Stufe I), sehr hohem (Stufe II) und mäßig hohem Naturwert (Stufe III). Neben der Erfassung der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert wird auch der Gesamtanteil der Agrarlandschaftsfläche im Rahmen der Kartierungen erhoben und dient als Bezugsgröße für die Berechnung des HNV-Wertes.

Das Monitoring wird seit 2009 auf 97, seit 2018 auf 372 bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen mit einem Quadratkilometer Größe durchgeführt. Mit Abschluss des Kartierungsdurchgangs 2018 bis 2021 liegen somit erstmals die Ergebnisse des erweiterten Untersuchungsprogrammes vor. Die erhöhte Stichprobenzahl bildet dabei die Vielfalt der baden-württembergischen Landschaft besser ab und führt zu genaueren und höheren HNV-Ergebnissen. Die erhöhte Stichprobenzahl ermöglicht zudem detailliertere Auswertungen zu regionalspezifischen Fragestellungen oder zur Entwicklung einzelner HNV-Flächentypen oder von Landschaftselementen, zum Beispiel zum Verlust von wertvollen HNV-Ackerflächen oder zur Zunahme von Hecken und Gehölzen, Ergebnisse liegen noch nicht vor.

Beschreibung

In der Agrarlandlandschaft sind naturnahe Landschaftselemente sowie extensiv genutzte Flächen von großer Bedeutung für den Schutz der biologischen Vielfalt. Durch die systematische Erfassung von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert können Auswirkungen unter anderem der Agrarpolitik im Hinblick auf die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft aufgezeigt werden. Auch Auswirkungen von Nutzungsänderungen wie etwa der verstärkte Anbau von Bioenergiepflanzen werden sich künftig in den Indikatorwerten widerspiegeln.

Entwicklung und Bewertung

Im Jahr 2021 lag der Anteil von Landwirtschaftsflächen mit einem hohen Naturwert in Baden-Württemberg bei 19,3 Prozent der gesamten Agrarlandschaftsfläche. Nach der ersten Erhebung im Jahr 2009 war zunächst ein Rückgang der HNV-Farmland-Flächen zu beobachten. Mitte der 2010er-Jahre wurde diese Entwicklung gestoppt und seither zeigt sich ein steigender Trend, der sich vor allem auf eine Zunahme der Flächen mit sehr hohem und äußerst hohem Naturwert stützt. Im Vergleich mit anderen Bundesländern liegt der Anteil der HNV-Farmland-Flächen in Baden-Württemberg relativ hoch. Bundesweit wurden 2021 nur 13,4 Prozent der Landwirtschaftsfläche als Flächen mit hohem Naturwert eingestuft.

Etwa die Hälfte aller HNV-Farmland-Flächen nimmt der Flächentyp Grünland ein. Die stärkste Zunahme zeigen die als Landschaftselement erfassten Hecken und Gehölze: von 12 100 Hektar im Jahr 2009 wuchs die von Hecken und Gehölzen eingenommene Fläche auf rund 31 347 Hektar im Jahr 2021. Das entspricht 1,7 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche.

Auch für die bundesweiten Programme wie das Monitoring häufiger Brutvögel, das Insektenmonitoring und das sich im Aufbau befindliche Ökosystem-Monitoring des Bundesamtes für Naturschutz werden die gleichen Stichprobenflächen genutzt. Die Kombination dieser Erhebungen soll künftig die Möglichkeit bieten, Einzelergebnisse in größeren kausalen Zusammenhängen zu analysieren und darzustellen.

In Baden-Württemberg sollen Förderprogramme nachhaltige Formen der Landwirtschaft unterstützen, die zum Naturschutz beitragen und die Biodiversität begünstigen.


Trendbewertung

Quer liegende Ampelkreise mit einem grünen Kreis im rechten Feld zeigen auf, dass diesem Indikator einen positiven Trend bescheinigt wird.

Leitsatz Vielfältige Natur

Nachhaltig handeln in Baden-Württemberg heißt …

… die Lebensgrundlagen und die vielfältige Natur sowie die einzigartigen Kulturlandschaften des Landes zu schützen und zu erhalten sowie Belastungen für Mensch, Natur und Umwelt auch über das Land hinaus möglichst gering zu halten.

Übersicht aller Leitsätze
 


SDG-Zuordnung

Icon für SDG 15 Leben an Land, dargestellt wird ein Baum und drei Vögel auf zwei liegenden Balken auf grünem Hintergrund.

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden