Login

Einloggen
Passwort vergessen?
SDG 5 – Geschlechtergleichheit

Frauen in Führungspositionen

Kombiniertes Säulen- und Liniendiagramm: Zeigt die Geschlechterverteilung der Führungskräfte in Baden-Württemberg sowie den Anteil der Frauen an Führungspositionen in Deutschland basierend auf den Ergebnissen des Mikrozensus in Prozent. Seit 2012 ist keine deutliche Veränderung zu erkennen. Männer machen sowohl im Land als auch im Bund fast dreiviertel der Führungskräfte aus.

Definition

Der Indikator zeigt den Anteil der Frauen an den Führungskräften in Prozent. Berücksichtigt wurden alle Erwerbstätigen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren. Die Führungskräfte wurden nach der von der Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2010 veröffentlichten Klassifikation der Berufe abgegrenzt. Als Führungskräfte gelten fachlich zugeordnete Führungskräfte sowie die Geschäftsführung und Vorstände, Angehörige gesetzgebender Körperschaften sowie leitende Bedienstete von Interessenorganisationen. Führungskräfte sind nur ein kleiner Teil der Bevölkerung. Sie werden hier auf Basis einer Stichprobenerhebung, des Mikrozensus, nachgewiesen. Bei kleinen Gruppen unterliegen die Anteile größeren stichprobenbedingten Fehlern. Von 2019 auf 2021 kamen im Mikrozensus zudem noch methodische Veränderungen hinzu. Schwankungen im Zeitverlauf sollten hier nicht überinterpretiert werden. Deshalb werden hier noch ergänzend Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB-) Betriebspanels herangezogen. Zu beachten sind die im Vergleich zum Mikrozensus unterschiedliche Methodik der Erhebung sowie die unterschiedliche Definition von Führungskräften. Nachgewiesen werden bei dieser Betriebsbefragung abhängig Beschäftigte am Arbeitsplatz. Zur ersten Führungsebene (Vorgesetztenfunktion auf oberster Ebene) zählen dabei Geschäftsführung, Eigentümer, Vorstand sowie Filial- und Betriebsleitung.

Beschreibung

Nach Artikel 3 des Grundgesetzes sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Trotz gleicher Rechte unterscheidet sich jedoch weiterhin der Alltag von Frauen und Männern in Deutschland. Obwohl ein deutlicher Anstieg erwerbstätiger Frauen zu beobachten ist, beschränkt sich ihre Berufswahl noch häufig auf ein begrenztes Spektrum an Tätigkeiten. Diese Unterschiede im Alltag zeigen sich auch hinsichtlich der Wahrnehmung von Führungsaufgaben.

Mit verbindlichen Vorgaben möchte der Gesetzgeber mehr Gleichberechtigung in den Führungsetagen deutscher Unternehmen und im öffentlichen Bereich erreichen.

Für börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Unternehmen in der Privatwirtschaft mit mehr als 2 000 Beschäftigten gilt ein Mindestbeteiligungsgebot von einer Frau für Vorstände mit mehr als drei Mitgliedern. Für Unternehmen mit Mehrheitsbeteiligung des Bundes wird eine Quote von 30 Prozent Frauen in den Aufsichtsräten festgelegt. Das Bundesgleichstellungsgesetz macht den Dienststellen des Bundes ebenfalls konkrete Vorgaben, um den Frauenanteil in ihren Führungsebenen zu erhöhen. In Baden-Württemberg sieht das Gesetz zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im Öffentlichen Dienst (ChancenG) die gezielte Förderung beruflicher Fort- und Weiterbildung weiblicher Beschäftigter vor.

Entwicklung und Bewertung

Im Bereich der Führungspositionen in der baden-württembergischen Wirtschaft und Verwaltung ist der Grundsatz der Gleichberechtigung noch keine Realität. Frauen sind in den Chefetagen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Obwohl 46,5 Prozent aller Erwerbstätigen im Land weiblich sind, lag der Frauenanteil unter den Führungskräften nach den Erstergebnissen des Mikrozensus im Jahr 2021 nur bei 27,0 Prozent. Deutschlandweit lag der Anteil mit 28,7 Prozent etwas höher.

Auswertungen des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. Tübingen auf Basis des IAB-Betriebspanels – einer Arbeitgeberbefragung von bundesweit rund 16 000 Betrieben – zeigen auch zum bisher aktuellsten Auswertungsjahr 2020 einen steigenden Anteil an Frauen in Führungspositionen in Baden-Württemberg. Positiv ist hervorzuheben, dass demnach der landesweite Frauenanteil auf der ersten Ebene von 2018 bis 2020 um rund drei Prozentpunkte von 26 Prozent auf 29 Prozent gestiegen ist. Der Frauenanteil auf der zweiten Ebene ist auf 41 Prozent angestiegen.

Statistisches Bundesamt: Frauen in Führungspositionen (zuletzt aufgerufen 21.06.2022)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2021): Mehr Frauen in Führungspositionen in der Privatwirtschaft (zuletzt aufgerufen 21.06.2022)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2018): Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Gerichten des Bundes – Bundesgleichstellungsgesetz, Bundesgremiumsbesetzungsgesetz

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2021): Zweites Führungspositionen-Gesetz – FüPoG II (zuletzt aufgerufen 21.06.2022)

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2020): GesellschaftsReport BW Ausgabe 3 – 2020: Frauen in Führungspositionen – Chancen und Hemmnisse auf dem Weg durch die gläserne Decke. GesellschaftsReport-BW_3-2020.pdf

IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Das IAB-Betriebspanel (zuletzt aufgerufen 14.10.2022)

Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. Tübingen: IAW Kurzbericht 05/2021 „Betriebliche Beschäftigungsentwicklung und betriebliches Einstellungsverhalten in Baden-Württemberg: Eine geschlechterspezifische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels“


Trendbewertung

Quer liegende Ampelkreise mit einem orangefarbenem Kreis im mittleren Feld zeigen auf, dass es bei diesem Indikator ein positiver Trend sichtbar ist aber keine deutliche Verbesserung in absehbarer Zeit erreicht wird.

Leitsatz Teilhabe und Chancen

Nachhaltig handeln in Baden-Württemberg heißt …

… allen Menschen im Land eine faire und gleiche Teilhabe sowie gleiche Chancen in der Gesellschaft zu eröffnen und den Anteil der Menschen in Armut zu reduzieren.

Übersicht aller Leitsätze
 


SDG-Zuordnung

Icon für SDG 5 Geschlechtergleichheit, dargestellt wird ein Gendersymboleine  als Kombination aus Venus- und Marssymbol auf hellrotem Hintergrund.

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden