Handlungsfeld:
Produktionsprozesse/Dienstleistung
Netze BW GmbH
Handlungsfeld:
Produktionsprozesse/Dienstleistung
Netze BW GmbH
Die zentrale Herausforderung war einen sicheren und zuverlässsigen Betrieb der Technologie Oberleitungsanlage auf öffentlicher Straße zu gewährleisten. Ein sicheres System ist Grundlage für eine alternative Elektrifizierung des Schwerlastgüterverkehrs auf der Straße insbesondere für hoch frequentierte Strecken wie Autobahnen und Bundesstraßen.
Die Herausforderung bestand somit darin, eine leistungsstarke, stabile und klimafreundliche Ladeinfrastruktur zu erproben, die flexibel auf die steigende Nachfrage reagieren und gleichzeitig zur Energiewende beitragen kann.
Um die nachhaltige Schwerlastlogistik voranzutreiben, setzt Netze BW auf ihre Infrastrukturkompetenz. Eine zentrale Herausforderung war die Transformation einer seit vielen Jahren eingesetzter Bahntechnik in den neuen Anwendungsfall Oberleitung für eLKW auf öffentlicher Straße. Neben den klassischen Betriebsthemen mit neuen Inspektions- und Wartungsverfahren wurden zum Beispiel Rettungskonzepte entwickelt und Beteiligte wie Feuerwehr und andere Einsatzkräfte entsprechend geschult.
Im Kontext Betrieb und Sicherheit spielt auch immer mehr das Thema Digitalisierung eine Rolle, um Infrastruktursysteme zu betreiben. Die Anlage konnte rund um die Uhr durch Fachpersonal der NETZ zentral fernüberwacht und gesteuert werden.
Darüber hinaus unterstützt Netze BW Unternehmen mit umfassender Beratung für den erfolgreichen Umstieg auf eine elektrische Lkw-Flotte.
Diese Technologie soll dazu beitragen, den CO2-Ausstoß im schweren Güterverkehr signifikant zu reduzieren, die Versorgungsinfrastrukur und Betriebsmittel möglichst effizient zu belasten sowie im Einklang mit dem Tagesrhythmus der Stromproduktion aus nachhaltigen Energien wie Sonne und Wind auch Strom aufzunehmen (Vermeidung von zusätzlichen Speicherkapazitäten/Reservekraftwerken zur Abdeckung von Lastspitzen).
Je nach Rolloutkonzept dieser Technologie könnte ein hohes Maß an Planbarkeit und Kostensicherheit für eine Transformation der Transportlogistik für die Langstrecke erreicht werden. Die volkswirtschaftlichen Investitionen verlagern sich von kurzlaufenden Betriebsmittel (eLKW) hinzu langfristigen Infrastrukturen (Oberleitungsnetz).
Durch eine elektrische Anbindung an die Oberleitung während des Fahrens ist es denkbar bei Kapazitätsengpässen in öffentlichen Stromnetze oder in der Stromerzeugung Energie wieder abzugeben (Vehicle2Grid) ohne dafür extra anzuhalten und sich mit einer Ladesäule zu verbinden. Wenn anstelle von 300kW Energiebezug je LKW kurzfristig der Energiebezug eingestellt oder in gleicher Höhe zurückgespeist wird, könnten mit wenigen 10.000 eLKW vergleichweise hohe Flexibilitäten für das Energiesystem zu Verfügung stehen - ohne den Kernprozess "Gütertransport in der Logistik" merklich zu beeinflussen.
Zentral für die Umsetzung und den Erfolg sind die Infrastrukturkompetenz und die langjährige Erfahrung der Netze BW. Neben diesem technischen Know-how spielten aber auch Kenntnisse im Bereich Projektmanagement, sowie die Zusammenarbeit mit Stakeholdern und die Zuverlässigkeit aller Beteiligter eine wichtige Rolle.
Das Unternehmen Netze BW ist der größte Verteilnetzbetreiber für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg und eine Tochtergesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Das Unternehmen wurde 2012 gegründet und betreibt ein leistungsfähiges Netz, das rund 2.34 Millionen Menschen zuverlässig mit Strom versorgt.
Netze BW zeichnet sich durch hohe Versorgungssicherheit, nachhaltige Netzentwicklung und den Einsatz moderner Technologien aus. Die Unternehmensphilosophie basiert auf den Werten Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Für sein Engagement für Nachhaltigkeit erhielt das Unternehmen daher den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie "Energiespeicherung und -verteilung".
Ziel ist es, die Energiewende aktiv mitzugestalten, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern und ein zukunftssicheres Netz für die Energieversorgung von morgen zu schaffen.
Neben dem regulierten Geschäft bietet die Sparte Dienstleistungen netznahe Dienstleistungen ausserhalb des regulierten Netzgeschäftes an. Hierzu gehören auch Infrastrukturdienstleistungen wie Kundenprojekte eWayBW.
Herausforderung
Maßnahme
Nutzen
Unternehmen
Gründungsjahr | 2012 |
Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter | 5842 |
Jahresumsatz in Euro | 4,3 Milliarden |
Initiativen
Kontakt
Netze BW GmbH
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart
Tel.: 0711 289-0
E-Mail: nachhaltigkeit@netze-bw.de
www.netze-bw.de