Login

Einloggen
Passwort vergessen?

Suchergebnisse

310 Treffer:


1.
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2005 - 2014 zur Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgerufen. Bildung für nachhaltige Entwicklung soll in Baden-Württemberg in allen Lebensabschnitten und vielen Lernorten gestärkt und weiterentwickelt werden. Bildung für nachhaltige…

2.
Radfahren bietet in vielfacher Hinsicht ein außerordentlich hohes Potenzial zur Steigerung des Gemeinwohls: Das Fahrrad schont natürliche und energetische Ressourcen und ist das einzige klimaneutrale Verkehrsmittel, es stellt eine schnelle, flexible Alternative zum Kurzstreckenverkehr mit dem Auto…

3.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gewinnt für Frauen und zunehmend auch für Männer an Bedeutung. Vor dem Hintergrund des prognostizierten Arbeitskräftemangels aufgrund der demografischen Entwicklung sind nachhaltige Lösungen erforderlich. Projekt-Ziel Die Projektgruppe hatte zum Ziel,…

4.
Das bürgerschaftliche Engagement ist eine tragende Säule der Rechtspflege im Land. Die aktive Mitarbeit vieler Bürgerinnen und Bürger trägt maßgeblich dazu bei, dass die baden-württembergische Justiz anerkannt, leistungsstark und bürgernah ist. Projekt-Ziel Ziel des Projekts war es, dem…

5.
Gestaltungskompetenz ist das Leitziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es gilt, dem Einzelnen Fähigkeiten mit auf den Weg zu geben, die es ihm ermöglichen, aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft mitzugestalten. Das Projekt steht in engem Zusammenhang mit der UN-Dekade „Bildung für…

6.
Kommunen kommt beim Thema Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Als diejenige Verwaltungsebene, die sich am nächsten beim Bürger befindet, hat ihr Handeln in großem Maße Vorbildcharakter. Projekt-Ziel Ziel des Projekts war es, Konzepte zu erarbeiten, die es allen Städten und Gemeinden im Land…

7.
Neue Technologien stellen die Polizei vor große Herausforderungen. Sie muss negativen Folgen technischer Neuerungen begegnen und gleichzeitig deren positive Seiten zur Optimierung der eigenen Arbeit nutzen. Hierzu benötigt sie Partner, um mit diesen gemeinsam kriminelle Missbrauchsgefahren neuer…

8.
Vor dem Hintergrund des zunehmend globalisierten Lebensmittelmarktes bedarf es stetiger Impulse, um die an der Produktionskette Beteiligten sowie die Verbraucher von den Vorzügen heimischer Produkte und regionaler Wirtschaftskreisläufe zu überzeugen. So kann die Wertschöpfung für die heimische…

9.
In der Minderung des Energieverbrauchs in privaten Haushalten und bei Unternehmen steckt ein großes Potenzial für den Klimaschutz und eine nachhaltige Energieversorgung. Projekt-Ziel Ziel der Projektgruppe war es, Informationen zusammenzustellen, Standards zu definieren und Impulse zu…

10.
Aufgrund der demografischen Entwicklung ist eine Verschärfung des Fachkräftemangels zu erwarten. Angesichts der zunehmenden Erwerbsbeteiligung von Frauen zeichnet sich zusätzlicher Bedarf an familienunterstützenden Dienstleistungen ab. Projekt-Ziel Die Projektgruppe hat sich daher zum Ziel…

Suchergebnisse bis von

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden