Publikationen

Die beruflichen Schulen übernehmen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung eine weitreichende Verantwortung: Auf Grundlage des Grundgesetzes, der Landesverfassung und des Schulgesetzes befähigen sie junge Menschen, das gesellschaftliche Leben auf Basis von Demokratie, Freiheit, Menschenrechten sowie von Verantwortung für Natur und Umwelt mitzugestalten. Der Leitfaden enthält didaktische Empfehlungen und Ansatzpunkte für Lehrkräfte. Er zeigt auf, wie sich das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung im beruflichen Unterricht verankern lässt.
36 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
[Dateigröße: 5.5 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die praktische Arbeit mit dem Hochbeet unterstützt die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, ermöglicht die individuelle Verantwortungsübernahme sowie gemeinsame sinnliche Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern beispielsweise bei der Verkostung und Zubereitung von Obst, Gemüse und Kräutern. Damit die praktische Arbeit mit dem Hochbeet gelingt und die Ernte von Erfolg gekrönt ist, stellen wir Ihnen die hier veröffentlichten Online-Begleitmaterialien zur Verfügung. Insgesamt fünf Module zu verschiedenen Pflanzengruppen bieten wichtige Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den Unterricht sowie Anleitungen und nützliche Tipps! Sie können die Module in einem gesammelten PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.
70 Seiten, Erscheinungsjahr 2018
[Dateigröße: 8.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die Insekten-HeldeN! Hummel Molli und Taubenschwänzchen Polli leben auf einer schönen Wiese mit Blumen und Obstbäumen. Die kleine Geschichte mit den Insekten-HeldeN! soll dazu beitragen, sich mit dem Thema Biodiversität zu beschäftigen. Ausmalbare Motive und 24 Karten, die sich aus dem perforierten Umschlagblatt heraustrennen lassen, ermöglichen das Kennenlernen und Unterscheiden verschiedener Bestäuberinsekten und derer Lieblingsblumen.
22 Seiten, Erscheinungsjahr 2018

Der Anbieterkatalog „Globales Lernen in Baden-Württemberg“ fasst die vielfältigen und attraktiven Angebote außerschulischer entwicklungspolitischer Akteurinnen und Akteure zusammen und regt zu einer Vernetzung zwischen Schulen und außerschulischen Partnern an.
144 Seiten, Erscheinungsjahr 2017
[Dateigröße: 5.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Mit dem lustigen und informativen Mal-, Spiel- und Geschichtenheft „Blubsi und Pupsi – die Bioabfall-Helden“ sollen Kinder für das Thema „Bioabfall“ sensibilisiert und zum Mitmachen bei der Abfalltrennung angeregt werden. Am Heftende ist ein Lege-Lernspiel (Memory) integriert. Das Heft wird den Kindergärten und Kindertageseinrichtungen im Land kostenlos zur Verfügung gestellt.
22 Seiten, Erscheinungsjahr 2016

Das 14-seitige Heft bietet leicht verständliche Informationen rund um das Thema Lärm. Es eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 7. Lärm in der Schule, Freizeitlärm, laute Musik, Verkehrslärm und gesundheitliche Folgen werden angesprochen.
14 Seiten, Erscheinungstermin 2015
[Dateigröße: 2.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 14-seitige Heft eignet sich für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9. Es bietet Hintergrundinformationen und Erläuterungen zur Funktion der Brennstoffzelle, zu Einsatzmöglichkeiten sowie Hemmnissen und Problemen.
14 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 3.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Das 18-seitige Themenheft zeigt auf, wie die Geldwirtschaft funktioniert und inwieweit sich Geld nachhaltig einsetzen lässt. Es ist geeignet für den Unterricht ab Klassenstufe 8/9.
18 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 3.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Bioabfall – ein Wertstoff voller Energie! Das Themenheft eignet sich speziell für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen. Es bietet aber auch allen anderen Klassenstufen die ideale Grundlage, um den Bioabfall-Kreislauf mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
14 Seiten, Erscheinungsjahr 2015
[Dateigröße: 3.3 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie ist als pädagogische Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen. Der Klimaschutz als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dementsprechend müssen auch alle gesellschaftlichen Gruppen sowie Institutionen ihren Beitrag leisten. Den Schulen kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu. Mit diesem Ordner sollen die lokalen klimabedingten Veränderungen in Baden-Württemberg gezielt betrachtet werden. Den Schülerinnen und Schülern wird aufgezeigt, wie sie selbst dem Klimawandel entgegenwirken können.
94 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 5.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]