Publikationen
Perfekte Fürsorge sowohl im Krankheitsfall als auch im Alter. In Deutschland deckt das Gesundheitssystem bereits viele Bereiche ab. Nicht überall auf der Welt können sich die Menschen auf diese Fürsorge verlassen. Dabei ist ein stabiles soziales Netz lebensnotwendig. Das Unterrichtsmaterial können sich die Lehrenden hier zum Thema „Soziale Sicherung“ downloaden.
59 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
In sechs Schritten zeigt dieser Leitfaden, wie Sie die WIN-Charta erfolgreich in Ihrem Betrieb umsetzen können – von der Unterzeichnung über die Einreichung eines Zielkonzeptes, der Umsetzung interner Maßnahmen und der Unterstützung eines lokalen WIN!-Projektes bis hin zur Berichterstattung. Für jeden der zwölf Leitsätze der Charta werden Strategien und betriebswirtschaftliche Instrumente als mögliche Ansatzpunkte genannt.
52 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 1.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Das 20-seitige Themenheft zeigt Zusammenhänge, Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität – von Routenplanung und Fahrkartenkauf via App, über Vernetzung von Rad und ÖPNV bis hin zu neuen Fahrzeugantrieben und Sharing-Kultur auf. Das Heft ist ein Beitrag zum Jahresthema 2013 „Mobilität“ der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2013
[Dateigröße: 1.7 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Sport und Nachhaltigkeit vereinbar zu machen ist eine große Herausforderung. Der Leitfaden gibt Tipps für die Praxis und stellt Vereine und Projekte vor, die den Nachhaltigkeitsgedanken im Sport bereits voranbringen.
11 Seiten, Erscheinungsjahr 2013
[Dateigröße: 2.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Statusbericht der Geschäftsführung zur Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg in den Jahren 2007 bis 2010. Bericht über die Umsetzungsarbeit der Projekte und Ausblick der Geschäftsstelle im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie.
112 Seiten, Erscheinungsjahr 2010
[Dateigröße: 1.5 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Die globale Zukunftssicherung betrifft im Kern die Überlebensfrage jedes und jeder Einzelnen. Die Lebensgewohnheiten der Menschen stehen in unmittelbarem Bezug zu globalen Auswirkungen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit. Das Modul behandelt diese Problematiken innerhalb verschiedener Fachdisziplinen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten hier Materialien für ihre unterrichtliche Gestaltung in den Fächern Geografie, Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft, Englisch und Philosophie. Sowohl im Unterricht der Sekundarstufe II als auch – didaktisch reduziert – in der Oberstufe der Sekundarstufe I einsetzbar. Die Unterlagen wurden so ausgewählt, dass sie die Verbindung zwischen den Lebensgewohnheiten der Menschen und den globalen Auswirkungen aufzeigen.
37 Seiten
[Dateigröße: 3.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Wer etwas verändern will, muss wissen wie. Ob durch eine veränderte Lebensweise oder über persönliches Engagement – wie sehen die Handlungsfelder für eine gesicherte Zukunft aus? Verschiedene Bereiche erfordern verschiedene Handlungsfelder und damit verschiedene Leitbilder. Wie unterschiedlich diese sein können, zeigen die Beispiele auf den Ebenen von Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft und Religion. Der alltägliche Lebensstil prägt unser individuelles Handeln und folgt damit einem anderen Leitbild. Mit jeder persönlichen Entscheidung sind ökologische und soziale Faktoren verbunden, die wiederum Auswirkungen auf andere Handlungsfelder haben. So hängt beispielsweise eine Kaufentscheidung unmittelbar mit den Handels- und Produktionsbedingungen zusammen – ein schwieriger Balanceakt zwischen Preis, fairem Handel.
55 Seiten
[Dateigröße: 5.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Systemlernen bildet den Kompetenzansatz für die Einbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht. Dort werden zentrale Grundbegriffe geklärt und die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, eigene Lernprozesse zu reflektieren und zu gestalten. Anhand verschiedener Kompetenzmodelle wird systemisches Denken und Lernen gefördert. Es werden individuelle Kompetenzen systemisch aufgebaut und das Verständnis komplexer Systeme gefördert. Die Schülerinnen und Schüler sollen Systeme beschreiben können, Prognosen treffen und Handlungsentwürfe aufstellen – für eine global gesicherte Zukunft. Darüber hinaus zeigt das Modul auch die Schwierigkeiten des Handelns in komplexen Systemen auf.
30 Seiten
[Dateigröße: 3.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Das Modul 5 setzt sich mit den zentralen Begriffen der Diskussion über Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander, legt die Merkmale dieser Bildungskonzeption dar und umreißt deren Aufgaben im Kontext zukunftsorientierter Bildung. Vor diesem Hintergrund werden Materialien zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe entsprechende Kompetenzen entwickelt werden können.
43 Seiten
[Dateigröße: 4.3 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Eine grundsätzliche Aufgabe der Bildung ist es, Schülerinnen und Schüler zu reflektiertem Denken und Handeln zu befähigen, damit sie eigene Entscheidungen treffen können. Aufgabe und Teilziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist beispielsweise die Umweltbildung. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung wurden bereits verschiedene Kompetenzkonzepte entwickelt. Ein mehrstufiges Kompetenzkonzept bildet dabei die Grundlage für schulisches Arbeiten. Dieses enthält einen Orientierungsrahmen, der vorgibt, welche BNE-Inhalte sich in welchen Fächern verankern lassen. Er konkretisiert Kernkompetenzen anhand fachlicher Teilkompetenzen. Die Unterrichtsbeispiele in Modul 6 zeigen auf, wie innerhalb des Orientierungsrahmens BNE-Kompetenzen erworben werden können.
47 Seiten
[Dateigröße: 4.6 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]