Publikationen

Der Saisonkalender macht sichtbar, wie viel CO2-Äquivalente durch Transport und Anbau entstehen, wenn Früchte und Gemüse außerhalb der Saison bei uns erhältlich sind. Interessante Fakten zu Verpackungsmüll, Transport und wie man Flugware erkennt, befinden sich im Innenteil. Das Poster zum Aufhängen zeigt für sieben Obst- und Gemüsearten grafisch gestaltete Klimabilanzen. Denn: Saisonal und regional ist nicht egal!
Aufgeklappt als Poster in DIN A3, gefaltet DIN A6, Erscheinungsjahr 2020
[Dateigröße: 2.8 MB, Dateityp: pdf]

Eine gute Übersicht über geprüfte Quellen, die Nachhaltigkeitsstrategie, Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) und die UNESCO Roadmap bietet diese Übersicht. Pädagoginnen und Pädagogen dient das Medium als allgemeine Einführung in die Module und als Impulsquelle.
26 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
[Dateigröße: 3.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Der 68-seitige Leitfaden schafft einen konzeptionellen Rahmen für die Einbindung von BNE in den Alltag von Kindertageseinrichtungen. Die Autorinnen und Autoren formulieren in dem Leitfaden Kriterien für beste Fachpraxis von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kindertageseinrichtungen. Auf dieser Basis liefert der Leitfaden Impulse und Fragen und stellt Anforderungen an die alltägliche pädagogische Arbeit und Reflexion.
68 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
[Dateigröße: 4.0 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]

Die Broschüre mit den Gemüse-HeldeN! Tomti und Brokki ist mehr als nur ein Malbüchlein: Es verbindet Spaß mit Wissen. Ausmalbare Motive sollen dazu beitragen, sich mit dem Thema Lebensmittel zu beschäftigen. Die kleine Geschichte mit den Gemüse-HeldeN! Tomti und Brokki liefert einfache Erklärungen. Das Kochrezept will dazu anregen, gemeinsam mit Kindern ein leckeres und gesundes Gemüsegericht mit saisonalen und regionalen Produkten zu kochen.
22 Seiten, Erscheinungsjahr 2019

Strom ist nicht sichtbar, der Klimawandel aber schon. Das eine bedingt das andere, denn der Verbrauch großer Mengen Energie verursacht schädliche Treibhausgase. Energiesparen können alle – auch Auszubildende tragen bereits Verantwortung. Das Unterrichtsmaterial können sich die Lehrenden hier zum Thema „Energie“ downloaden.
41 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
Unterrichtseinheit als Word-Dokument

Im Fokus des Moduls „Nahrung“ stehen vor allem regionale und saisonale Lebensmittel. Diese verursachen weniger CO2-Emissionen und sind damit besser für die Umwelt. Im Unterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler der Berufsschulen alles über eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Wertvolles Wissen – nicht nur für den Beruf, sondern auch für Zuhause.
24 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
Unterrichtseinheit als Word-Dokument
Unterrichtseinheit als PDF (nicht barrierefrei)

Energie ist, was uns täglich antreibt. Im Fokus dieses Moduls stehen unterschiedliche Energiegewinnungssysteme wie Kraftwerke und Biogasanlagen. Aber auch die Folgen für Mensch und Umwelt. Das Modul sensibilisiert für einen bewussten Umgang mit den wertvollen Ressourcen und umfasst insgesamt 33 Seiten.
Erscheinungsjahr 2019
Unterrichtseinheit als Word-Dokument (doc)
Unterrichtseinheit als PDF (nicht barrierefrei)

Rohstoffe sind rar, die Nachfrage ist groß und der Preiskampf enorm. Das eine bedingt das andere – und dies hat Auswirkungen auf unsere Umwelt und soziale Aspekte. Hier werden die schlimmen Auswirkungen unserer Preispolitik in Augenschein genommen. Das Unterrichtsmaterial beinhaltet außerdem zahlreiche Bilder.
100 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
Unterrichtseinheit als Word-Dokument
Unterrichtseinheit als PDF (nicht barrierefrei)
Aktualisierungen und Impulse als PDF

Hier dreht sich alles um den Konsum. Und um den Zusammenhang zwischen den Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher und der angebotenen Lebensmittel. Waren werden aus der ganzen Welt importiert und Supermärkte damit befüllt. Berufsschülerinnen und -schüler untersuchen die weltweiten Auswirkungen der Globalisierung. Es werden Wege aufgezeigt, wie Genuss auch auf nachhaltige Art und Weise funktionieren kann.
41 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
Unterrichtseinheit als Word-Dokument (doc)

In vielen Teilen der Welt ist der Zugang zu ausreichend sauberem Trinkwasser sehr schwierig. Krankheiten und Wassermangel sind die Folgen. Das Modul zeigt auf, wie kostbar Wasser für den Menschen ist und sensibilisiert für einen schonenden Umgang mit der Ressource.
65 Seiten, Erscheinungsjahr 2019
Unterrichtseinheit als Word-Dokument
Unterrichtseinheit als PDF (nicht barrierefrei)