Passwort vergessen?

Passwort zurücksetzen

Zurück zum Anmeldeformular 

Pressemitteilungen

 |  Pressemitteilungen

Umwelt- und Energieministerium verlängert seine Unterstützung: Die NABU und BUND erhalten für vier weitere Jahre eine Förderung in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro.

Weiterlesen
 |  Pressemitteilungen

Zum 1. Oktober 2025 gibt Dr. Wolfgang Schlund das Ruder an seine Nachfolger ab. Dr. Britta Böhr und Berthold Reichle übernehmen gemeinschaftlich die Leitung des Nationalparks.

Weiterlesen
 |  Pressemitteilungen

Energieministerin Walker: „Mit der Umsetzung von Smart Grids treiben wir die Digitalisierung der Energiewende voran. Gleichzeitig machen wir unser Energiesystem stabiler und sparen Kosten“.

Weiterlesen
 |  Pressemitteilungen

Die Trinkwasserpreise der privatrechtlichen Wasserversorger sind seit 2023 im Schnitt um 13,49 Prozent gestiegen. Dies geht aus einer Übersicht des Umweltministeriums hervor.

Weiterlesen
 |  Pressemitteilungen

Beim 14. Energiepolitischen Dialog diskutierten Ministerpräsident Kretschmann und Energieministerin Walker Forderungen an die neue Bundesregierung zur Umsetzung der Energiewende im Land.

Weiterlesen
 |  Pressemitteilungen

„Land unter“ in Baden-Württemberg: Der klimatische Jahresrückblick der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg zeigt, wie stark die Folgen des Klimawandels im Land bereits spürbar sind.

Weiterlesen
 |  Pressemitteilungen

Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg wurde ein totes Tier im Landkreis Konstanz gemeldet. Bei dem Tier handelt es sich wahrscheinlich um einen Wolf.

Weiterlesen
 |  Pressemitteilungen

Im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block I, wurde bei einer Begehung festgestellt, dass eine Brandschutztür nicht schließt. Für Mensch und Umwelt bestand keine Gefahr.

Weiterlesen
 |  Pressemitteilungen

Das Umweltministerium und der NABU unterstützen auch in diesem Jahr wieder Kommunen im Rahmen von „Natur nah dran“ bei der Gestaltung von neuen Lebensräumen für Insekten.

Weiterlesen
 |  Pressemitteilungen

Importe sind ein wichtiger Bestandteil des Wasserstoffhochlaufs in Baden-Württemberg: Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Umwelt- und Energieministerium geförderte Studie des Fraunhofer ISE.

Weiterlesen

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden