
Die Kinder des Wurzelkindergarten Steinenbronn stellen Umweltminister Franz Untersteller MdL das Memo-Lernspiel vor. Die Motive des Spieles drehen sich um die Themen regionales Gemüse, Bioabfall und Verwertung von Resten. Foto: Frank Eppler

Wer deckt die zueinander passendenden Motive zuerst auf. Gar nicht so leicht, gegen die praxiserprobten Kinder zu spielen. Foto: Frank Eppler

Regionale Gemüsesorten sind schnell identifiziert! Doch wer findet das passende Kartenpaar. Die besondere Herausforderung bei diesem Spiel: Zu den Gemüse-Motiven müssen die passenden Gemüsereste gefunden werden. Foto: Frank Eppler

Nicht nur im Spiel begabt - auch handwerklich haben die Kinder so einiges drauf. Hier präsentieren sie Minister Untersteller ihr selbst gebautes Insektenhotel. Foto: Frank Eppler

Gemeinsam mit dem Verein INTEGRA Filder e.V. und den NaturFreunden Filder in Filderstadt-Bonlanden. Foto: Frank Eppler

Ein Spaziergang zeigt die Vielfalt unserer heimatlichen Wiesen und Wälder. Foto: Frank Eppler

Tierisch gut: In den selbst gebauten Nistkästen finden Vögel Unterschlupf für ihre Brut. Foto: Frank Eppler

Ein Fachexperte von den NaturFreunden Filder erklärt etwas zur Artenvielfalt der Streuobstwiesen. Foto: Frank Eppler

Minister Untersteller MdL informiert sich bei seinem Besuch in Holzgerlingen über das HeldeN!-Tütle. Eine nachhaltig produzierte Papiertragetasche, die später als Bio-Müllbeutel weiterverwendet werden kann. Foto: Frank Eppler

Die Macher des Tütle überreichen dem Minister eine Baumspender-Urkunde. Für das HeldeN!-Tütle wurden 300 Bäume von Plant-for-the-planet pflanzt. Foto: Frank Eppler

Trägt sich gut und macht sich gut, das HeldeN!-Tütle. Foto: Frank Eppler

Bei Gastronom Arnold Nölly, Hotel Gasthof Hasen Herrenberg, können Gäste künftig nicht verzehrte Speisereste in der praktischen HeldeN!-Box mit nach Hause nehmen. Foto: Frank Eppler

Reste in die Box? Hier können sich Gäste nochmals über die HeldeN!-Box informieren. Foto: Frank Eppler

Wäre ja schade, wenn der Appetit mal wieder größer ist als der Hunger und die übrigen Reste in der Tonne landeten. Arnold Nölly hält bei den Nachhaltigkeitstagen für seine Gäste schon mal HeldeN!-Boxen bereit. Foto: Frank Eppler

Minister Franz Untersteller MdL zu Besuch auf dem Burgplatz in Marbach. Foto: Martin Stollberg

Verschiedene Aussteller präsentieren sich im Rahmen der Nachhaltigkeitstage auf dem Burgplatz in Marbach. Foto: Martin Stollberg

Hier ist handwerkliches Geschick gefragt. Der Minister beim Besuch des Repair-Cafés vom Elternforum Marbach e.V. Foto: Martin Stollberg

Auch der Asylkreis Marbach beteiligt sich an der Aktion des Elternforums Marbach e.V. Hier finden den ganzen Vormittag lang all jene Unterstützung, die sich die Reparatur ihrer kaputten oder defekten Gegenstände nicht alleine zutrauen. Foto: Martin Stollberg

Die Firma Ensinger Mineral-Heilquellen öffnet ihre Pforten, um über aktuelle Themen im Bereich Umweltschutz, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und Projekte im sozialen Umfeld zu informieren. Foto: Martin Stollberg

Eine Führung durch den Betrieb zeigt, wie das Wasser in die Flasche kommt. Foto: Martin Stollberg

Nachhaltig mobil: zu zweit geht´s leichter. Foto: Martin Stollberg

Picknick ohne Grenzen: Minister Franz Untersteller MdL zu Besuch beim Freundeskreis Flüchtlinge Leutenbach und Winnenden. Foto: Martin Stollberg

Auch hier kommt Übriggebliebenes nicht in die Tonne, sondern in die HeldeN!-Box. Foto: Martin Stollberg

Der richtige Beat macht die Musik. Mitglieder des Freundeskreises sorgen für Unterhaltung. Foto: Martin Stollberg

Niklas Effenberger präsentiert Minister Untersteller MdL eine neue Variante, um Stoffkreisläufe zu schließen: nachhaltige EcoToiletten. Foto: Martin Stollberg

Stuttgart Open Fair. Buntes Treiben, vielfältige Aktionen, spannende Darbietungen - all das ist auf dem WeltSTATTMarkt auf dem Stuttgarter Schlossplatz geboten. Foto: Martin Stollberg

Am Stand der Jugendinitiative ist der grüne Daumen gefragt. Pflanzaktion "Nimm´s in die Hand – Nachhaltigkeit zum Selbermachen". Foto: Martin Stollberg

Hier wird jeder selbst zum Gärtner und darf Setzlinge to go pflanzen. Foto: Martin Stollberg

Vorstellung der Hydroponik-Anlage, ein Open Source Ecology Projekt von Timo Nendel. Foto: Martin Stollberg

Nachhaltige Stadtführung mit Sascha Blättermann. Foto: Martin Stollberg

Beim "Zirkus Mutter Erde Festival" auf dem Festplatz Bad Berg werden nachhaltige Projekte aus Stuttgart vorgestellt. Foto: Martin Stollberg

Besucher können sich hier Ideen holen, Nachhaltigkeit in Alltag und Freizeitgestaltung zu integrieren. Foto: Martin Stollberg

Faire Klamotte gibt`s am Stand von WIEDERBELEBT. Foto: Martin Stollberg

Pünktlich zur EM: fair play beim integrativen Fußball-Turnier. Foto: Martin Stollberg
Bei den vierten Nachhaltigkeitstagen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie am 3. und 4. Juni haben Akteure aus Baden-Württemberg bei 1.450 Aktionen wieder gezeigt: Nachhaltigkeit wird immer mehr zum landesweiten Markenzeichen. Ob Repair-Café, interkulturelle Sportaktionen, nachhaltige Büchertische, Upcycling-Projekte oder ökologische Gartenprojekte. Zahlreiche HeldeN! der Tat nutzen die N!-Tage 2016, um ihr nachhaltiges Engagement sichtbar zu machen.