
Bei der Essensausgabe an der Universität Hohenheim kommt nur Nachhaltiges auf den Teller. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Bioeconomy live. An der Universität Hohenheim wird fürs Klima gekocht. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Frank Öhler von der Speisemeisterei an der Uni Hohenheim kocht gemeinsam mit Studierenden der Gruppe Fresh e.V. klimaneutrale Menüs. Umweltminister Franz Untersteller MdL war auf seiner Nachhaltigkeits-Tour ebenfalls vor Ort. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

HOF8 der Klärle GmbH erhielt 2015 den deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Bauen und Architektur. Energieeffizienz und regenerative Energien bilden die Grundlage dieses Gebäudes. Quelle: Prof. Dr. Martina Klärle, Weikersheim

Schreinermeister Pommert baute ein Kindergarten Solarhaus mit PV-Anlage für die Kinder des Kindergarten Schäfersheim. Dieses wurde auf dem Plusenergie-HOF8 während de N!-Tage übergeben. Quelle: Prof. Dr. Martina Klärle, Weikersheim

Schülerinnen und Schüler vom Stiftsgymnasium Sindelfingen stellen ihre selbst gebauten Solarspielzeuge vor. Das Projekt wurde vom Umweltministerium gefördert. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Auf dem Gut Ludwigsruhe lud Bernadette Schrödel zur Führung durch den Gemüsegarten. Sie zeigte Besuchern den Hof inklusive einer Biogasanlage. Quelle: Bernadette Schrödel, Ludwigsruhe

In der Kantine der Universität Konstanz fand ein 2000 Watt Aktionstag statt. Quelle: Harald Kühl, Konstanz

Der DGB Bezirk Baden-Württemberg bastelte eine "Groß-Zeitung" mit Artikeln zum Thema Nachhaltigkeit und verteilte diese an Passanten. Quelle: Silke Ortwein, Stuttgart

Auf dem Betriebsgelände der Schmalz GmbH erlebten Besucher, wie die Erzeugung erneuerbarer Energien funktioniert. Ebenso wurden Führungen über den Ökolehr-Pfad angeboten. Quelle: Sandra Burkhardt, Glatten

Vor dem Umweltministerium wurde eine Pflanztasche mit N!-Beet angelegt. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Beim Picknick auf der Streuobstwiese in Stuttgart-Möhringen wurden Besucher mit selbst gebackenen Kuchen sowie Apfelsaft aus Äpfeln von heimischen Wiesen verkostet. Quelle: Stefan Jetter, Stuttgart

Die Azubis des SchwörerHaus KG backten Laugen-N!s für die Nachhaltigkeit. Quelle: Bianca Loock-Hummel, Hohenstein-Oberstetten

Die Azubis des SchwörerHaus KG fertigten für die N!-Tage einen Hochsitz im eigenen Azubiwald. Quelle: Bianca Loock-Hummel, Hohenstein-Oberstetten

Bei der "Kräuter-Tour" der Firma Schoenenberger Pflanzensäfte wurden gemeinsam Kräuter gesammelt und anschließend Pflanzensäfte verkostet. Quelle: Uli Ostarhild, Ludwigsburg

Kunden des Organix-Bioladens erhielten bei ihrem Einkauf das umweltfreundliche Mehrwegnetz. Nach einer Umfrage von Schülerinnen und Schüler der Juniorenfirma am Fanny-Leicht-Gymnasium war klar, hier muss eine Alternative zu Einweg-Papiertüten her. Quelle: Sandra Kolb, Stuttgart

Veranstaltung und Führung zum Thema ökologischer Anbau und saisonale Ernährung vom Verein INTEGRA Filder e.V. Quelle: Matteo Conti, Filderstadt

Die Firma Albgold bot im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Führungen durch den Kräutergarten an. Quelle: Matthias Klumpp, Trochtelfingen

In der Ökostation in Freiburg wurde die Ausstellung "Auf dem Boden der Tatsachen" eröffnet. Quelle: Ralf Hufnagel, Freiburg

Faire Snacks? Das gibt es jetzt in der Uni Hohenheim. Hier betreibt GlobalCampus Hohenheim in Kooperation mit der ökumenischen Hochschulgruppe "Fair-o-Maten". Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Zum "Angießen" bei der Eröffnung der Gartenschau Mühlacker kamen Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, und Gräfin Bernadotte von der Blumeninsel Mainau. Hier gibt es Hochbeete zu bestaunen sowie Essbare GärteN von den Europa Minigärtnern und Gärtnern aus dem Württembergischen Gärtnereiverband e.V. Quelle: Anja Scheurenbrand, Mühlacker

Die Autorin Susanne Rocholl las aus dem Buch "Die Früchte am Ende des Zweiges" vor. Multikulturalität war das Thema im Apothekergarten der Stadt Ettlingen. Quelle: Kinga Golomb, Ettlingen

In Oberkirch wurde zum Diskussions und Informationsabend zum Thema Nachhaltigkeit geladen. Quelle: Udo Woelki, Oberkirch

Die dritte Klasse der Lembergschule in Nagold pflanzte im Rahmen des GarteN!-Wettbewerbs ein N!-Beet und pflegt dieses nun den ganzen Sommer. Quelle: Rose Hauenstein, Nagold

Im Wigwam – Wachhaus im Grünen wird Jugendlichen die Natur näher gebracht. Imker zeigten den interessierten Schülerinnen und Schülern Bienenstöcke. Quelle: Wigwam – Wachhaus im Grünen

Das Genuss-N!-Kochbüchle der Nachhaltigkeitsstrageie Baden-Württemberg enthält nachhaltige Rezepte mit geringer CO2-Bilanz. Quelle: Martin Stollberg

Tag der offenen Tür im Waldkindergarten zum Thema Nachhaltigkeit "Gartenwelten im Zwergenwald". Quelle: Monika Häfner, Wertheim

Unter dem Motto "Nature – our health, our wealth" fand die Green Week 2015 in Brüssel statt. Die Stadt Ludwigsburg war mit dem Green Living Room vor Ort. Quelle: Hans Müller, Ludwigsburg

Die Bewohnern einer Flüchtlingsunterkunft haben gemeinsam 15 Hochbeete aus alten Paletten gebaut. Diese werden zukünftig in wechselnder Fruchtfolge mit Gemüse und Blumen bepflanzt. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

"Ob mit Fuß, Hand oder Besen. Jeder bringt den Ball ins Rollen.", so lautete das Motto der "Bowling inklusiv Aktionstage" der Stadt Weissach im Tal. Quelle: Jennifer Reinert, Weissach im Tal

Tag der offenen Tür im Waldkindergarten zum Thema Nachhaltigkeit "Gartenwelten im Zwergenwald". Quelle: Monika Häfner, Wertheim

Der Landschaftsarchitekt Michael Glück erläutert Aspekte nachhaltigen Bauens in der Landschaftsarchitektur. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Im Park der Villa Reitzenstein in Stuttgart wurde an den Nachhaltigkeitstagen ein Waldmobil aufgestellt, in dem Kinder die Natur erkunden konnten. Quelle: Carolin Goerlach, Stuttgart

Saftverkostung der Klasse 5d der Helene-Lange-Realschule im Rahmen des Streuobstwiesenprojektes. Quelle: Isabell Steger, Heilbronn

Umweltminister Franz Untersteller MdL besucht die Flüchtlingsunterkunft in Stuttgart-West. Die Bewohner haben für die N!-Tage ein GarteN!-Projekt angelegt. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Upcycling: In Fellbach wurden alte Handtaschen mal anders verwendet und zu blühenden Blumenparadiesen. Quelle: Gundis Steinmetz, Fellbach

Der regionale Bauernmarkt in Bad Mergentheim verkaufte im Kurpark regionale und saisonale Produkte und lockte damit viele Besucher an. Quelle: Danica Schlosser, Bad Mergentheim

Landtagsabgeordnete Muhterem Aras besuchte gemeinsam mit Umweltminister Franz Untersteller MdL die Flüchtlingsunterkunft in Stuttgart-West. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Die Bäckerei Armbruster sorgte für nachhaltigen Genuß und bot den Kunden während der N!-Tage schmackhafte Laugen-N!s. Landtagsabgeordneter Thomas Marwein kam ebenfalls vorbei. Quelle: Hermann Armbruster, Schutterwald

Die Freee Mobility GmbH konnten Testfahrten mit Elektro-Rollstühlen gemacht werden. Quelle: Andreas Incorvaia, Urbach

Beim Esslinger Klimafest wurden den Besuchern nachhaltige Menüse angeboten. Die Stadt engagiert sich stark für den Klimaschutz. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Im Kindersinnesgarten des Waldorfkindergartens in Wahlwies wurden von den Kindern Samenkugeln hergestellt und eingepflanzt. Quelle: Dr. Daniel Schaarschmidt-Kiener, Wahlwies

Die Grundschule Hausen im Wiesental legte mit den Schülerinnen und Schülern Hochbeete an und bastelte Plakate und Samentütchen für Wildblumensamen. Als Litfass-Säulen verkleidet wurden diese von der Kindern im Ort verteilt. Quelle: Antje Rösch, Wiesental

Minister Untersteller lässt sich das Gelände und den Hofladen Busch zeigen. Dieser setzt auf regionale Produktion, kurze Wege, integriertern Anbau, Nützlingseinsatz, Resourcenschonende Heizung mit Pellets und BHKW. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

In zahlreichen Osiander-Filialen (hier in Konstanz) fanden Buchausstellungen zum Thema Nachhaltigkeit statt. Im Rahmen eines internen Azubi-Wettbewerbs wurden die am schönsten dekorierten Schaufenster bzw. Büchertische gesucht. Quelle: Osiander Buchhandlungen, Baden-Württemberg

Auch in der Osiander-Filiale in Stuttgart wurden Schaufenster und Büchertische zum Thema Nachhaltigkeit dekoriert. Quelle: Osiander Buchhandlungen, Baden-Württemberg

Der Katholische Kindergarten St. Marien veranstaltete ein Kräuterfest und bepflanzte hierfür kleine Blumentöpfe, die nun den Zaun schmücken. Quelle: Bernadette Nischt, Alldingen

Architekten boten Interessierten bei den N!-Tagen eine Führung durch das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb an, bei der Aspekte nachhaltigen Bauens erklärt werden. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Der Katholische Kindergarten St. Marien veranstaltete ein Kräuterfest bei dem die Kinder Vorführüngen zum Thema Natur und Feen zeigten. Quelle: Bernadette Nischt, Alldingen

Der Katholische Kindergarten St. Marien veranstaltete ein Kräuterfest und verkaufte unter anderem von den Kindern hergestellte Naturseife. Quelle: Bernadette Nischt, Alldingen

Naturdünger selbst gemacht - in der Gartenwerkstatt im urbanen Gemeinschaftsgarten “Zauberbeet“ in Fellbach. Oberbürgermeister Christoph Palm und Umweltminister Franz Untersteller MdL packen ebenfalls mit an. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

In Bodnegg fand ein Vortrag zum Thema „die Mainau – wirtschaften entlang der Nachhaltigkeit“ statt. Des Weiteren gab es verschiedene Informationsstände zum Thema Nachhaltigkeit. Quelle: Christa Gnann, Bodnegg

Die Lemonfish Gmbh bot einen Blick hinter ihre Kulissen. Besuchern konnten sich hier die Näherei, Materialien und Zuschnitte genauer anzusehen. Quelle: Alexandra Dittrich, Pluderhausen

Upcycling - aus T-Shirts, die nicht mehr tragbar sind, entstanden Taschen in Birkach/Plieningen. Quelle: Christine Voigt, Birkach/Plieningen

Bei der Firma Albgold bestaunten auch die kleinen Gäste die Wildbienenkästen im Garten. Quelle: Matthias Klumpp, Trochtelfingen

Die Jugendinitiative erklärt auf dem Bildungsmarkt, wie Lebensmittelproduktion und feires Konsumverhalten aussehen können. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Das N!-Beet der Firma Albgold. Hier bot das Unternehmen Führungen durch den Kräutergarten an. Quelle: Matthias Klumpp, Trochtelfingen

Die Gärtnerei Fellbacher Schnittrosen lud zum Tag der offenen Tür mit Rosenhoketse ein. Quelle: Peter Schwarzkopf, Fellbach
Bei den landesweiten Nachhaltigkeitstagen am 12. und 13. Juni 2015 im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie wurden in Baden-Württemberg mehr als 870 Zeichen gesetzt. Damit ist das Land Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Jeder konnte als Akteur mitmachen und eine nachhaltige Aktion bei den N!-Tagen organisieren – egal ob Privatperson, Verein, Stiftung, Schule, Unternehmen, Kirchengemeinde, Verband oder Institution.