
Viele Weltläden in Baden-Württemberg beteiligten und präsentierten sich an den Nachhaltigkeitstagen. Foto: Martin Stollberg

Insbesondere auf die junge Generation kommt es an, wenn es um die Zukunft unseres Landes geht. Deshalb können sich junge Menschen in der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg engagieren, um mit ihren Ideen und Sichtweisen die jetzige und zukünftige Gesellschaft mitzugestalten. Die Initiative präsentierte sich auf dem Stuttgarter Übermorgen-Markt. Foto: Martin Stollberg

Initiative für weniger Müll in den Straßen auf dem Übermorgen-Markt in Stuttgart. Foto: Martin Stollberg

Upcycling: Skater verbringen rund drei Monate mit ihrem Board bevor es bricht. Aus den entzweiten Skateboardhälften entsteht ein dreibeiniger Hocker. Foto: Martin Stollberg

Selbst für Hunde gibt es eine Vielzahl an Bio-Produkten. Foto: Martin Stollberg

Urban Gardening war auch an den Nachhaltigkeitstagen 2017 ein großes Thema. Foto: Martin Stollberg

Wie werden Gartenflächen auf Balkon, Terrasse oder Innenhof geschaffen? Etwa durch vertikale Gartensysteme, die das naturnahe Anbauverfahren der Terrabioponik nutzen. Foto: Martin Stollberg

Ob im Stuttgarter Welthaus, in der Stadtbücherei Haigerloch, in der Evangelischen Gemeinde Ummendorf oder in baden-württembergischen Gymnasien: Alte Handys werden nicht nur an den N!-Tagen gesammelt und zur Weiternutzung aufbereitet oder recycelt. Foto: Martin Stollberg

Umweltminister Untersteller besucht das Nachhaltigkeitscamp Karlsruhe. Im Gespräch mit Teilnehmenden machte er deutlich, dass das Engagement der Karlshochschule für die Nachhaltigkeit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Region leistet. Foto: Martin Stollberg

Nachhaltigkeitscamp Karlsruhe. Foto: Martin Stollberg

In Freiburg fand der Dritte Hackathon zum Thema Energie und Energieeffizienz statt. Foto: Martin Stollberg
Bei den 5. Nachhaltigkeitstagen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie vom 18. bis 21. Mai 2017 haben Akteure aus Baden-Württemberg bei rekordverdächtigen 1.730 Aktionen wieder gezeigt: Nachhaltigkeit wird immer mehr zum landesweiten Markenzeichen. Ob Repair-Café, interkulturelle Sportaktionen, nachhaltige Büchertische, Upcycling-Projekte oder ökologische Gartenprojekte. Zahlreiche HeldeN! der Tat nutzen die N!-Tage 2017, um ihr nachhaltiges Engagement sichtbar zu machen.