
Brackenheim: Aktionstag der Initiative SynErgie aus dem Zabergäu in der Spielberger Mühle in Brackenheim. Umweltminister Franz Untersteller kam zum Start des Aktionstags nach Brackenheim. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Brackenheim: Nachhaltig wirtschaften – in der Spielberger Mühle ist das eine Selbstverständlichkeit. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Freiburg: Über 30 Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit gab es bei den Freiburger Aktionstagen Nachhaltigkeit zu entdecken. Quelle: Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH

Freiburg: Altes Handwerk neu entdeckt! Quelle: Patrick Seeger, Freiburg

Freiburg: Auch der VCD beteiligte sich mit seinem Programm „klimaverträglich mobil 60+“ an den Nachhaltigkeitstagen. Quelle: Patrick Seeger, Freiburg

Heilbronn: Klimaschutz und Energiewende in Heilbronn zum Anfassen. Umweltminister Franz Untersteller informiert sich über neueste Entwicklungen. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Heilbronn: Genießen und Klimaschützen – mit den richtigen Rezepten kein Problem. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Heilbronn: Aktionsstände zum Thema Klimaschutz und Energiewende auf dem GGS Campus. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Heilbronn: Infos aus erster Hand: Umweltminister Untersteller informiert über die Energiewende. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Heilbronn/Frankenbach: Zucker und Brot. Umweltminister Franz Untersteller zu Gast bei der großen Erlebnistour rund um die Themen Zucker und Brot. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Heilbronn/Frankenbach: Brot ist nicht gleich Brot. Eine Brotausstellung informiert über eines der wichtigsten Lebensmittel. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Heilbronn/Frankenbach: Was macht die Zuckerrübe mit dem Boden? Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Heilbronn/Frankenbach: Was macht eine gute Zuckerrübe aus? Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Insel Mainau: Gräfin Bettina Bernadotte und Europaminister Peter Friedrich auf dem Weg durch den Mainauer Nachhaltigkeitsparcours. Quelle: Oliver Hanser, Güttingen

Insel Mainau: Auf dem Mainauer Nachhaltigkeitsparcours gibt es Informatives und Interaktives zu den Themen: Energie, Wasser, Ernährung, Fair Trade und Biodiversität. Quelle: Quelle: Oliver Hanser, Güttingen

Konstanz: Beim BUND-Fest in Konstanzer Palmenhauspark gab es nicht nur für Kinder einiges zu entdecken! Quelle: Oliver Hanser, Güttingen

Obersulm: Das von Schülerinnen und Schülern errichtete Baumhaus in der Sulmaue wurde offiziell von Umweltminister Franz Untersteller eingeweiht. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Obersulm: Schülerinnen und Schüler feiern gemeinsam mit Eltern und Lehrern die Einweihung des neuen Baumhauses. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Obersulm: Lecker! Für alle Gäste gab es auch ofenfrische Laugen N!s. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Obersulm: Neues Heim für Wildbienen und Insekten. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Obersulm: Der Schulpark am Mittelbach entstand in der Projektreihe „Klimaschutz durch Bildung“ des Evang. Paul Distelbarth-Gymnasiums mit Unterstützung der Gemeinde Obersulm. Quelle: Margit Birkicht, Gemeinde Obersulm

Obersulm: Innenminister Reinhold Gall weit die „Bachexperimenta“ des Schulparks am Mittelbach ein. Quelle: Margit Birkicht, Gemeinde Obersulm

Stuttgart: Im Garten der Villa Reizenstein gab es viel zu entdecken. Zum Beispiel die Bienen des Ministerpräsidenten. Quelle: Max Kovalenko, Stuttgart

Stuttgart: Lecker, Honig direkt aus der Wabe. Quelle: Max Kovalenko, Stuttgart

Stuttgart: Der neue Naturpfad im Garten der Villa Reizenstein öffnet den Blick für die Naturschönheiten der Gartenanlage. Quelle: Max Kovalenko, Stuttgart

Stuttgart: In der Bäckerei Voß backen Kinder gemeinsam mit dem Bäckermeister leckere Laugen-N!s. Quelle: ÖkoMedia GmbH, Stuttgart

Stuttgart: Nachhaltiges Pausen-Vesper. In der Gaisburger Grundschule wurden mehr als 1.000 Laugen N!s kostenlos an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Quelle: ÖkoMedia GmbH, Stuttgart

Stuttgart: Vom Teig zum fertigen Produkt. Nachhaltige Laugen-N!s sind einfach lecker! Quelle: ÖkoMedia GmbH, Stuttgart

Stuttgart: Urban Gardening – Stuttgart hat einige urbane Gemeinschaftsgärten zu bieten. Umweltminister Franz Untersteller war bei einem Projekt zu Besuch. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Stuttgart: Urban Gardening – Brachflächen einer neuen und nachhaltigen Nutzung zuführen. Bei Urban Gardening-Projekten ist dies möglich. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Stuttgart: Im Haus des Waldes standen u.a. Bio-faire-Textilien im Mittelpunkt der Aktionen. Quelle: Max Kovalenko, Stuttgart

Stuttgart: Es wächst was im „Kinder-Garten“ „Kinder-Garten“ der Kreisgärtner Stuttgart und des Württembergischen Gärtnereiverband e.V.. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Stuttgart: Frisch aus dem Garten und direkt in den Kochtopf. Das PrimaKlima-Kochbüchle liefert nachhaltige Rezeptideen zum Nachkochen und Genießen. Quelle: Jan Potente, Stuttgart

Stuttgart: Schnippeldisco der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie und der Junggärtner Baden-Württemberg . Quelle: Max Kovalenko, Stuttgart

Stuttgart: Nachhaltiger Genuss: Leckere Gerichte aus sog. „nicht marktfähigen Produkten“. Quelle: Max Kovalenko, Stuttgart

Stuttgart: Fast die Hälfte aller Agrarprodukte kommt nicht in den Verkauf, weil die Produkte nicht der Norm entsprechen. Bei der Schnippeldisco wird auf dieses Problem aufmerksam gemacht. Quelle: Max Kovalenko, Stuttgart

Viel zu schade für die Tonne. Bei der Schnippeldisco bekommen nicht marktfähige Produkte eine Chance. Quelle: Max Kovalenko, Stuttgart

Vaihingen an der Enz: Die Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH präsentierte die Ensinger Nachhaltigkeitsprojekte mit vielen Mitmachaktionen und Vorträgen. Quelle: Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH

Vaihingen an der Enz: Elektromobilität testen. Eine Aktion für Jung und Alt bei den Ensinger Nachhaltigkeitstagen! Quelle: Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH

Rottweil: Abwasserreinigung gestern und Heute. Führung durch die Kläranlage Rottweil. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Bio, fair und regional – das Rottweiler Nachhaltigkeitsmenü. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Nachhaltigkeits-Schaufenster der Buchhandlung Kolb. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Führung durch die Gemeinschaftsgärten am Nägelesgraben. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Gärtnern in und auf Hochbeeten. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Infostand der Lokalen Agenda Rottweil. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Recycling-Basteln für Kinder. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Der VCD (Verkehrsclub Deutschland) stellte sein Projekt "Klimaverträglich mobil 60+" vor. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Vortrag: Nachhaltige Gesundheit für Rücken und Gelenke. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Nachhaltigkeitskino im CentralKino Rottweil. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: FairRepair – reparieren statt wegwerfen. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: "Rottweil im Wandel": Interaktiver Transition-Workshop mit Gerd Wessling. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Exkursion zur Windenergieanlage St. Georgen. Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Rottweil: Sommer-Basar der Aktion eine Welt Quelle: Ralf Graner, Rottweil

Stuttgart-Möhringen: Besuch des Demeter Schau- und Bildungsgartens im Rahmen des bio-regio-fairen Nachhaltigkeits-Spaziergang von Demeter und copino e.V. durch Möhringen. Quelle: Maria Kiermasch, Stuttgart

Remseck am Neckar: Nachhaltiger Büchertisch in der Bücherei Hochberg. Quelle: Remseck Woche (Nr. 29)
Nachhaltig denken, handeln, leben und wirtschaften kann sich auf unterschiedliche Weise ausdrücken. Unter dem Motto "ZeicheN! setzen" fanden am 11. und 12. Juli 2014 zum zweiten Mal die landesweiten Nachhaltigkeitstage im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie in Baden-Württemberg statt. Bei 480 Aktionen und Präsentationen zeigten Akteure und Gruppen bei den N!-Tagen zwischen Bodensee und Main, Donau und Rhein, wie Nachhaltigkeit ganz praktisch gelebt werden kann.