
Die Trommler TamTamPark heizten den Gästen kräftig ein und eröffneten den Abend mit Stimmung. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Kerim Arpad vom Deutsch-Türkischen Forum Stuttgart e.V. berichtete von dem Projekt StuttgarteN! Rengarenk (türkisch für kunterbunt). Hier wird ein interkultureller Kräuter- und Gemüsegarten angelegt, der Vielfalt wachsen lässt. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Wolfgang Baum ist für Fairventures Worldwide als Programmleiter des Programms auf Borneo, Indonesien tätig. Mit dem Projekt „1 Million Trees“ wird ein Zeichen gegen die Abholzung des Regenwalds und für eine Stärkung der nachhaltigen Holzproduktion gesetzt. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Die Zauberkünstler JUNGE JUNGE! präsentierten mit ihrer Showeinlage "Haus des Lebens" eine gelungene Mischung aus Live-Kommunikation und Show. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Rollentausch: Moderatorin Tanja Busse wird von Interviewpartner Ingolf Baur zu ihrem Buch "Die Wegwerfkuh" interviewt. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Das Deutsch-Türkische Forum stellte eines ihrer Projekte „Ağabey-Abla" (großer Bruder - große Schwester) vor. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Nachhaltige Lebensmittel sind ein Thema, dem sich die Jugendinitiative und der Jugendbeirat der Nachhaltigkeitsstrategie verschrieben haben. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Am Stand der Jugendinitiative mussten sich Gäste auf dem Smoothie-Fahrrad ihren Drink selbst erstrampeln. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Felix Finkbeiner berichtet auf der Bühne von seinem Projekt "Plant for the Planet". Er kämpft mit Baumpflanzaktionen für globale Gerechtigkeit und bekämpft damit aktiv den Klimawandel. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Samuel Hartmann, evangelischer Pfarrer der Gemeinde Pleidelsheim, stellt sein Projekt FC Doppelpass vor. Dieses bringt Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Lebensräumen zusammen. Zum Beispiel organisiert er in seiner Gemeinde gemeinsame Fußballspiele mit Einwohnern und Flüchtlingen. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Ulrike Holch von youngcaritas zeigt, wie soziales Engagement aussehen kann: Die gleichnamige Engagement-Plattform richtet sich an Kinder und Jugendliche, die sich spontan engagieren möchten und aktiv für andere Menschen einsetzen wollen. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Das Landesnetzwerk Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung stellt Naturerlebnis-Angebote in Baden-Württemberg vor. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

An der Mach-Bar werden alkoholfreie Cocktails aus regionalen, saisonalen Früchten und Säften gemixt. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Schauspieler Walter Sittler erkundet das Expeditionsmobil der Baden-Württemberg Stiftung. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes stellt seine Projekte vor. Stark nachgefragt: das aktuelle Kochbüchle Genuss N! mit CO2-sparsamen Rezepten aus der regionalen und internationalen Küche. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Oberbürgermeister der Stadt Fellbach Christoph Palm im Gespräch mit Umweltminister Franz Untersteller MdL. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Unter den geladenen Bühnengästen: Baden-Württemberbes Integrationsministerin Bilkay Öney. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Architekt Professor Martin Haas erklärt den Gästen, wie nachhaltiges Bauen und Planen in der Praxis aussehen kann. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Bei dem Projekt „Handicap macht Schule“ lernen Schülerinnen und Schüler Behindertensport selbst aktiv kennen. Unter Anleitung der beiden Trainer Werner Rieger (Rollstuhlbasketball) und Benjamin Zoll (Blindenfußball). Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Der Schauspieler Walter Sittler stellt das Filmprojekt „199 kleine Helden auf dem Weg in ihre Zukunft“ vor. Dort werden Kinder auf der ganzen Welt auf ihren – oftmals schwierigen – Schulwegen begleitet. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Das Staatsministerium Baden-Württemberg informiert über nachhaltige Angebote. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Ralf Straub und Andreas Hartmaier über Angebote des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Umweltminister Franz Untersteller MdL beim Torwandschießen des FC-Doppelpass der Gemeinde Pleidelsheim. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Laura Schlucke, Jugendbeirätin der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, erklärt das Projekt "Bildungsmarkt Lebensmittel" im Rahmen der N!-Tage 2015. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Das Programm 1m Trees (Eine Million Bäume): hier wird auf Borneo eine Landnutzungsform etabliert, die nachhaltiger und wirtschaftlich profitabler ist als die Rodung von Regenwald oder das Anlegen von Monokulturen. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart

Craig Taylor, Koch in der Kantine des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, berichtet von nachhaltigem Genuss und der Umsetzbarkeit in einer Großküche. Quelle: Martin Stollberg, Stuttgart
2015 gingen die Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg bereits in die dritte Runde. Bei der Abendveranstaltung am 12. Juni 2015 in der Alten Kelter in Fellbach präsentierte das Land Akteure und Aktionen aus Politik und Gesellschaft, die sich für die Entwicklung der Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg stark machen. Vor Ort zeigte die Landesregierung außerdem verschiedene Projekte neben den N!-Tagen , die die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg bisher bewegte.