Login

Einloggen
Passwort vergessen?

Klimaschutz – warum?

Klimawandel einfach erklärt

Der Trick-Film erklärt einfach den Treibhauseffekt.

Hinweis

Um das Video zu sehen, müssen Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren. Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.

Auf der Erde wird es immer wärmer. Die Wissenschaftler sind sich einig, dass wir Menschen Schuld daran haben. Wir verbrauchen unter anderem viel zu viel Energie. Dafür muss viel Erdöl, Gas und Kohle verbrannt werden. Dabei entsteht viel vom Gas Kohlendioxid (CO2). Genauso wie beim Autofahren. Auch andere Gase tragen dazu bei, dass sich das Klima auf der Erde immer weiter aufheizt. Zum Beispiel Methan und Lachgas – die entstehen bei der Viehzucht.

Das Wetter ist fast jeden Tag anders. Es ist warm oder kalt. Es regnet, stürmt oder schneit. Das gesamte Wetter über viele Jahre in einer bestimmten Gegend nennt man dagegen Klima.

Unsere Luft besteht aus Gasen und Wasserdampf. Sauerstoff ist ein lebenswichtiges Gas für Menschen und Tiere. Sie brauchen es zum Atmen. Es gibt aber auch Gase, die für uns Menschen nicht gesund sind. Sie heißen Luftschadstoffe. Und dann gibt es noch die sogenannten Treibhausgase. Sie sind nicht gefährlich, aber wenn zu viele davon in der Luft sind, sind sie schlecht für das Klima. Ein bekanntes Treibhausgas ist Kohlendioxid (CO2). Dieses Gas entsteht unter anderem beim Atmen, aber vor allem wenn Kohle oder Erdgas für die Stromerzeugung oder Erdöl für die ­Heizung verbrannt werden.

In Gewächshäusern, auch Treibhäusern ­genannt, wachsen Obst und Gemüse, die es warm und geschützt mögen. Durch Wände und Decken aus Glas bleibt es im Treibhaus angenehm warm. Ähnlich geht es unserer Erde. Die Sonne erwärmt mit ihren Strahlen unseren Planeten. Statt einer Decke aus Glas haben wir eine Schutzhülle aus Luft – unsere Atmosphäre. Sie macht ein Leben auf der Erde erst möglich. Ohne diese Hülle wäre die Erde eine Eiskugel.
Die Gase, die unsere schützende Atmosphäre bilden, heißen Treibhausgase.

Um leben zu können, atmen Menschen und Tiere Sauerstoff O2 ein und als „Abfallprodukt“ Kohlendioxid CO2 wieder aus. Bäume und Pflanzen dagegen atmen CO2 ein und als „Abfallprodukt“ O2 aus. Den Kohlenstoff C aus dem CO2 brauchen die Bäume und Pflanzen, um daraus Stämme, Blätter oder Früchte zu bilden. Essen wir Menschen zum Beispiel einen Apfel oder ein Brot, so nehmen wir damit Kohlenstoff C in uns auf. Wir brauchen das unter anderem, um uns zu bewegen. Dabei „verbrennen“ wir es, ähnlich wie ein Feuer Holz verbrennt – nur ohne Flamme.
Seit es Lebewesen gibt, haben wir diesen Kreislauf zwischen Kohlendioxid CO2, Sauerstoff O2 und Kohlenstoff C.

Wir Menschen haben den CO2-Kreislauf zwischen Lebewesen, Pflanzen und Bäumen gestört. Das ging zuerst ganz langsam, deshalb haben wir es zunächst gar nicht richtig gemerkt. Wir haben immer mehr fossile Brennstoffe eingesetzt. Damit wurde in kurzer Zeit viel CO2, das in Kohle, Erdöl und Erdgas gespeichert war, in die Luft geblasen. Nun haben wir immer mehr CO2 in unserer Atmosphäre. Dieses Zuviel an CO2 wirkt wie eine Decke. Sie schickt die Wärme, die eigentlich in das Weltall entweichen soll, wieder zurück auf unsere Erdoberfläche. So wird es jedes Jahr etwas wärmer – die Erde hat Fieber. Die Folgen: In manchen Gegenden der Welt regnet es kaum noch, dafür in anderen um so mehr. Die einen kämpfen gegen Dürren, die anderen mit Hochwasser. Immer mehr Stürme treten auf. Das Eis von Nord- und Südpol und den Gletschern schmilzt. All diese Erscheinungen nennen wir Klimawandel.

Wenn wir das Klima schützen wollen, müssen wir weniger Treibhausgase produzieren. Viele Treibhausgase entstehen, weil für unseren Strom Kohle, Öl und Gas verbrannt werden. Würden wir zum Beispiel unseren Strom viel mehr aus Sonnen- oder Windkraft gewinnen, könnten wir sehr viele Treibhausgase einsparen. Zum Klimaschutz gehört auch, unsere natürlichen Ressourcen zu schonen. Ressourcen sind Bestandteile unserer Natur. Es sind die Schätze der Natur (zum Beispiel Kohle, Erze, Gesteine und Wasser).

Darüber hinaus kann jeder von uns jeden Tag etwas zum Klimaschutz betragen. Es ist wichtig, dass wir auch in unserem Alltag CO2 sparen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten CO2 zu sparen: erneuerbare Energiequellen nutzen, Raumtemperatur senken, richtig lüften, weniger Fleisch, Käse und Butter essen, den Teller leer essen und weniger Lebensmittel wegwerfen, viel mehr zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein, Spielzeug tauschen, gebrauchte Kleidung kaufen oder Sachen reparieren anstatt sie wegzuschmeißen … Auch unsere Wälder sind wichtig für den Klimaschutz. Jeder einzelne Baum filtert CO2 aus der Luft. Besonders Regenwälder speichern viel CO2. Wenn wir unsere Wälder schützen und pflegen und – wenn es geht – neue Bäume pflanzen, helfen wir unserer Erde und dem Klima.


N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden