Login

Einloggen

Passwort vergessen?

Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten - WIN-Charta Einsteiger-Workshop

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (nachfolgend: Umweltministerium) verarbeitet Ihre Daten zum Zweck der organisatorischen Abwicklung der Online-Veranstaltung „WIN-Charta Einsteiger-Workshop“. Mit diesen Hinweisen möchten wir Sie entsprechend Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer Daten und die Ihnen nach den geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Rechte informieren.

1. Verantwortlicher der Datenerhebung

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart
E-Mail: poststelle@remove-this.um.bwl.de

2. Kontaktdaten des Behördlichen Datenschutzbeauftragten

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart
E-Mail: datenschutz@remove-this.um.bwl.de

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Durchführung der Veranstaltung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e und f) DS-GVO i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz (LDSG) zur Durchführung der Veranstaltung. Hierzu gehört insbesondere:

  • Verarbeitung von Namen, Institution und Kontaktdaten, die zur Organisation der Veranstaltung zwingend erforderlich sind. Dies gilt insbesondere für das gesamte Teilnehmendenmanagement.

Wir weisen darauf hin, dass Teilnehmende theoretisch die Möglichkeit haben, Screenshots von der digitalen Veranstaltung zu machen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Sie zu sehen sind, schalten Sie Ihre Kamera aus.

Folgende Daten verarbeiten wir nur auf der Grundlage ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) i.V.m. Artikel 7 DS-GVO:

  • Verarbeitung und Speicherung Ihrer Kontaktdaten zum Zwecke der Information über zukünftige Veranstaltungen und Themen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN).

4. Quelle der Daten

Ihre Daten wurden entweder bei Ihnen selbst oder auf der Grundlage von vorhandenen Adress- und Teilnehmendenlisten erhoben.

5. Kategorien der personenbezogenen Daten

Das Umweltministerium verarbeitet im Rahmen des oben beschriebenen Vorgangs folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname, Institution / Organisationseinheit / Funktion, Branche und E-Mail-Adresse.

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation einschließlich des Teilnehmendenmanagements an die ÖkoMedia GmbH mit Sitz in Stuttgart weitergegeben.

7. Dauer der Speicherung der Daten

Die gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannte Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Daten, die der Anordnung Schriftgut (Gemeinsame Anordnung der Ministerien über die Verwaltung des Schriftguts der Behörden, Dienststellen und sonstigen Einrichtungen des Landes vom 7. Juli 2016 - Az.: 1-0211.4/95, IM) unterliegen (also insbesondere solche, die die wesentlichen Schritte des Verwaltungshandelns dokumentieren) sind 10 Jahre aufzubewahren (vgl. insbesondere Ziffern 1.2, 1.3 und 4.1 Anordnung Schriftgut mit § 10 Absatz 1 LDSG). Nach Ablauf dieses Zeitraumes richtet sich die Aufbewahrung nach den Vorschriften des Landesarchivgesetzes.
Die Daten werden zudem gelöscht, wenn Sie dies in Ausübung Ihres Rechtes aus Art. 17 DS-GVO wünschen (s.u.).

8. Gegenüber dem Umweltministerium haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte

  • Recht auf Auskunftserteilung zu den zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO und § 9 LDSG): Sie haben jederzeit das Recht formlos und ohne Begründung Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten zu bekommen. Dies gilt auch für deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Diese Auskunft erhalten Sie kostenlos.
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DS-GVO).
  • Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DS-GVO und § 10 LDSG). Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie uns mitteilen, dass Sie mit der Verarbeitung der Daten zu oben genannten Zwecken nicht einverstanden sind und der Löschung keine Rechtsvorschriften entgegenstehen. Hierdurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrer Mitteilung erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) einzelner personenbezogener Daten.
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO): Sie können der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.  
  • Sofern wir die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten (siehe oben Punkt 3), haben Sie das Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Beschwerderecht

Zudem können Sie im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung jederzeit Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen:
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
Tel: 0711/615541-0
E-Mail: poststelle@remove-this.lfdi.bwl.de