Unterrichtsmaterial
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Ansatz, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie ist als pädagogische Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit zu begreifen. Der Klimaschutz als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dementsprechend müssen auch alle gesellschaftlichen Gruppen sowie Institutionen ihren Beitrag leisten. Den Schulen kommt in diesem Zusammenhang eine große Bedeutung zu. Mit diesem Ordner sollen die lokalen klimabedingten Veränderungen in Baden-Württemberg gezielt betrachtet werden. Den Schülerinnen und Schülern wird aufgezeigt, wie sie selbst dem Klimawandel entgegenwirken können.
94 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
[Dateigröße: 5.4 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Gleiche Chance für alle! Das Modul trägt zur Bewusstseinsbildung bei und baut Berührungsängste ab. Damit die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung heute und in Zukunft auf der ganzen Welt gesichert bleibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie durch persönliches Verhalten und viel Engagement Menschen mit Behinderung begegnen können.
60 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
Unterrichtseinheit als Word-Dokument
Internationalität in der Arbeits- und Lebenswelt verlangt interkulturelle Kompetenzen. In diesem Unterrichtsmodell werden die Auszubildenden auf internationale Geschäftsbeziehungen vorbereitet. Offenheit, ein fairer Umgang und Verständnis für das Fremde sind Grundvoraussetzungen für ein globales Miteinander.
52 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
Günstig ist nicht gleich gut. In der Textilproduktion nehmen viele Faktoren Einfluss auf den Produktionsprozess. Soziale Themen wie Fair Trade, die Einhaltung der Menschenrechte und Produktionsbedingungen werden im Unterricht genauer unter die Lupe genommen. Im Unterrichtsmaterial spiegelt sich der schwierige Balanceakt zwischen Wirtschaftlichkeit und fairem Umgang wider.
51 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
Perfekte Fürsorge sowohl im Krankheitsfall als auch im Alter. In Deutschland deckt das Gesundheitssystem bereits viele Bereiche ab. Nicht überall auf der Welt können sich die Menschen auf diese Fürsorge verlassen. Dabei ist ein stabiles soziales Netz lebensnotwendig. Das Unterrichtsmaterial können sich die Lehrenden hier zum Thema „Soziale Sicherung“ downloaden.
59 Seiten, Erscheinungsjahr 2014
Das 20-seitige Themenheft zeigt Zusammenhänge, Strategien und Lösungen für eine nachhaltige Mobilität – von Routenplanung und Fahrkartenkauf via App, über Vernetzung von Rad und ÖPNV bis hin zu neuen Fahrzeugantrieben und Sharing-Kultur auf. Das Heft ist ein Beitrag zum Jahresthema 2013 „Mobilität“ der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung.
20 Seiten, Erscheinungsjahr 2013
[Dateigröße: 1.7 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Die globale Zukunftssicherung betrifft im Kern die Überlebensfrage jedes und jeder Einzelnen. Die Lebensgewohnheiten der Menschen stehen in unmittelbarem Bezug zu globalen Auswirkungen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit. Das Modul behandelt diese Problematiken innerhalb verschiedener Fachdisziplinen. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren erhalten hier Materialien für ihre unterrichtliche Gestaltung in den Fächern Geografie, Gemeinschaftskunde, Politik, Wirtschaft, Englisch und Philosophie. Sowohl im Unterricht der Sekundarstufe II als auch – didaktisch reduziert – in der Oberstufe der Sekundarstufe I einsetzbar. Die Unterlagen wurden so ausgewählt, dass sie die Verbindung zwischen den Lebensgewohnheiten der Menschen und den globalen Auswirkungen aufzeigen.
37 Seiten
[Dateigröße: 3.9 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Wer etwas verändern will, muss wissen wie. Ob durch eine veränderte Lebensweise oder über persönliches Engagement – wie sehen die Handlungsfelder für eine gesicherte Zukunft aus? Verschiedene Bereiche erfordern verschiedene Handlungsfelder und damit verschiedene Leitbilder. Wie unterschiedlich diese sein können, zeigen die Beispiele auf den Ebenen von Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft und Religion. Der alltägliche Lebensstil prägt unser individuelles Handeln und folgt damit einem anderen Leitbild. Mit jeder persönlichen Entscheidung sind ökologische und soziale Faktoren verbunden, die wiederum Auswirkungen auf andere Handlungsfelder haben. So hängt beispielsweise eine Kaufentscheidung unmittelbar mit den Handels- und Produktionsbedingungen zusammen – ein schwieriger Balanceakt zwischen Preis, fairem Handel.
55 Seiten
[Dateigröße: 5.1 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Systemlernen bildet den Kompetenzansatz für die Einbindung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht. Dort werden zentrale Grundbegriffe geklärt und die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, eigene Lernprozesse zu reflektieren und zu gestalten. Anhand verschiedener Kompetenzmodelle wird systemisches Denken und Lernen gefördert. Es werden individuelle Kompetenzen systemisch aufgebaut und das Verständnis komplexer Systeme gefördert. Die Schülerinnen und Schüler sollen Systeme beschreiben können, Prognosen treffen und Handlungsentwürfe aufstellen – für eine global gesicherte Zukunft. Darüber hinaus zeigt das Modul auch die Schwierigkeiten des Handelns in komplexen Systemen auf.
30 Seiten
[Dateigröße: 3.2 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]
Das Modul 5 setzt sich mit den zentralen Begriffen der Diskussion über Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander, legt die Merkmale dieser Bildungskonzeption dar und umreißt deren Aufgaben im Kontext zukunftsorientierter Bildung. Vor diesem Hintergrund werden Materialien zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe entsprechende Kompetenzen entwickelt werden können.
43 Seiten
[Dateigröße: 4.3 MB, Dateityp: pdf, nicht barrierefrei]