Sonstige Bildungsakteure
ZONTA
Sonstige Bildungsakteure
ZONTA
Altersarmut ist eine Realität in Deutschland, von der mehr Frauen (20 %) als Männer (17,5 %) betroffen sind. Diese Realität sichtbar zu machen und schon junge Frauen über die Problematik und ihre Ursachen aufzuklären hat sich der Service Club ZONTA zur Aufgabe gemacht.
Der ZONTA-Club wurde 1919 in den USA gegründet und leitet seine Bezeichnung von der Sprache der Sioux ab, wonach „zonta“ „ehrenhaft“ oder „vertrauenswürdig“ bedeutet. Die Nichtregierungsorganisation wird von berufstätigen Frauen in leitenden Positionen geleitet, ist überparteilich, überkonfessionell, weltanschaulich neutral und in nationalen und regionalen Untergruppen organisiert – in Baden-Württemberg etwa in Heidelberg, Offenburg, Baden-Baden und an 22 weiteren Standorten.
Durch die berufliche Förderung von Frauen, durch vielfältige Unterstützung und öffentlichkeitswirksame Aktionen sollen junge Frauen und die Gesellschaft über die Ungleichbehandlung von Frauen sensibilisiert und aufgeklärt werden. Zudem werden Strategien gegen Armut und zur Selbsthilfe angeboten. Auch setzen sich die ZONTA-Clubs weltweit mit der Aktion "ZONTA says NO!" gegen Gewalt an Frauen ein. Der Heidelberger ZONTA Club setzt insbesondere auf Gewaltprävention und organisiert jährlich zum „Orange Day“ der Vereinten Nationen (UN) Diskussionsrunden und Aktivitäten gemeinsam mit Heidelberger Schülerinnen und Schülern. Bei begleitenden Kunstaktionen der jungen Menschen entstehen eindrucksvolle Kunstwerke zum Thema, die betroffen machen und zu Diskussionen anregen.
Und in Offenburg wurde im Herbst 2021 beispielsweise das Rathaus der Stadt in ihrer Symbolfarbe Orange angestrahlt.
Weitere Informationen siehe:
ZONTA Heidelberg, inkl. ausführlicher Sammlung von Berichten über Aktivitäten
ZONTA-Clubs Baden-Württemberg Übersicht
Broschüre von 2018 Innovative Projekte gegen Armut in Baden-Württemberg
Statistisches Bundesamt zu Altersarmut
https://de.statista.com/infografik/19906/risiko-fuer-altersarmut-in-deutschland-nach-geschlecht/
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/03/PD23_N015_12_63.html