Kindergarten und -tagesstätte
Städtische Tageseinrichtung für Kinder (Nobileweg) in Stuttgart
Selbstgebautes Bienenhotel.
Erdbeeren pflanzen in ausgedienten Gummistiefeln.
Anbau von Kräuter- und Heilpflanzen in der Kita.
Brot selbst backen.
Schokocreme aus Kakaobohnen herstellen.
Papier schöpfen.
Nachhaltig einkaufen, Lebensmittelkette kennen lernen.
Kindergarten und -tagesstätte
Städtische Tageseinrichtung für Kinder (Nobileweg) in Stuttgart
Wir haben über uns über das Konzept informiert, Ziele zur Zertifizierung umgesetzt, die Eltern der Kinder über das Konzept informiert und den Beschluss zur Zertifizierung gefasst.
Mit zahlreichen praktischen Angeboten die Kinderrechte vermittelt, Verwertung von wertfreien Materialien (Upcycling), Vor- und Nachteile von PET-Flaschen, recycelter Plastikflasche und Glasflaschen, aktive Teilnahme an Nachhaltigkeitstagen Baden Württemberg z.B. Herstellen von Bienenwachstücher, Heldentagebuch führen, grüne Meilen sammeln, anhand von Orangen, Schokolade, Gewürze, T- Shirt den fairen Handeln Kindern vermitteln, Symbole der Agenda 2030 kennen lernen, Symbole des fairen Handel kennen lernen, Müll trennen, an "Let’s putz Stuttgart" teilnehmen, Wildbienenhaus bauen, Blumenwiese jedes Jahr aussäen, Regional einkaufen und mit regionale Ware frühstücken, alternative Energiequellen spielerisch erforschen, im Alltag auf Energieverbrauch achten, Müll vermeiden durch Einsatz von Vesperdosen, Kauf von Großpackungen anstatt Kleinverpackungen, fair Gehandelte Produkte verwenden, anhand von Liedern und Literatur zum fairen Handel lernen, eigenen Kinderkräuter- und Gemüse - /Obstgarten pflegen, ernten und verwerten.
Den Begriff der Gerechtigkeit bei der Verteilung unterschiedlich großen Stücken Schokolade erfahren, eine Kakaobohne sehen/fühlen/riechen und zu Schokocreme verarbeiten, Schokodomino (der Weg von der Kakaobohne zur Schokolade), Wildbienenhaus und die Insekten auf der Blumenwiese beobachten.
Das Führen eines Heldentagebuch und Sammeln von grünen Meilen gemeinsam mit den Eltern, Upcycling im Kita-Alltag aus verschieden Materialien, zu Letzt unsere Flaschenfackeln aus Plastikflaschen und Ästen hergestellt, im Kräutergarten die einzelnen Kräuter essen (vor allem Sauerampfer), Auto basteln mit dem alternativen Antrieb eines Luftballons, Gummistiefel bepflanzen, Nisthilfen für Insekten herstellen, Vogelhäuschen aus Tetra Pak herstellen.
Mitarbeiter trinken nur fair gehandelten Kaffe & Tee sowie O-Saft, kaufen Spielwaren möglichst aus nachhaltiger Herstellung, kaufen vorwiegend regionale Lebensmittel und aus dem fairen Handeln.
Eltern unterstützen die nachhaltige Pädagogik und nehmen an den Aktionen in der Kita zu BNE zahlreich teil.
BNE ist in unsere Konzeption fest verankert, ein Tauschregal ist in der Kita vorhanden.
Die Kinder achten auf den Wasserverbrauch (Wasserhahn nicht lange laufen lassen), tauschen ihre Spielsachen (Tauschregal), basteln gerne aus wertfreien Material, gehen achtsam mit dem Papierverbrauch um, bringen Essen in der Vesperdose mit, trennen den Müll innerhalb der Kita, essen im Kräutergarten die einzelnen Kräuter (vor allem Sauerampfer). Sie lernen einen bewussten Umgang mit den Essensmengen am Mittagstisch, gehen achtsam mit gefunden Kleintieren um. Es ist eine hohe Sozialkompetenz bei den Kindern zu sehen, die Kinder fragen und hinterfragen, woher die Lebensmittel kommen und holen sich gern Sachliteratur aus der Bibliothek zum Thema.
Am Weltkindertag am Stadtfest auf die Kinderrechte hingewiesen und durch Aktionen anhand von Schokolade und Baumwolle/Kleider das Kinderrecht vor Ausbeutung und Gesundheit aufmerksam gemacht sowie andere Kitas/Schule neugierig gemacht, wie BNE kindgerecht umgesetzt werden kann
Die Kinder hatten gefragt, warum der Träger Plastikflaschen liefert und kein Glas.
Lösung: Ein küchenverantwortlicher Mitarbeiter hat die Kinder besucht und mit ihnen gemeinsam das Für und Wider diskutiert.
... sie im Alltag gut integrierbar ist.
Familien, Bürger des Stadtteils, Schule
Mehrmalige Teilnahme am Kinderstadtfest mit dem Thema Faire Kita, Träger, Kitas, Schule, Rathaus, Freunde & Bekannte, im Internetauftritt der Kita, Instagram durch Bildbeiträge
Wir haben die 3. BNE-Zertifizierung in Folge im Dezember 2024 beantragt. Dieses Jahr widmen wir uns dem Weltgeschehen - schauen uns die Unterschiede der Kontinente an ( Regenwald): Wie sich das Klima verändert, welche Tiere gefährdet sind und was wir selber tun können, um unsere Erde zu schützen