Login

Einloggen
Passwort vergessen?
 |  Sonstige

Start des Projektes „Megastack BW“

Auf gelbem Grund steht geschrieben: Beispiel für lösungsorientierten Unterrichtsansatz

Sonstige Bildungsakteure

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet zum Jahresende 2023 das auf ein Jahr angelegte Projekt „Megastack BW“ mit einem Zuschuss von 900.000 Euro. Dahinter verbirgt sich die Idee, nicht nur die auf Elektrolyse basierende Produktion von Wasserstoff als Industrie 4.0-Projekt in Baden-Württemberg anzusiedeln, sondern damit auch den Markthochlauf im Land selbst zu initiieren und einen großen Beitrag zur Klimaneutralität der baden-württembergischen Industrie anzustreben. Das übergeordnete Ziel von „Megastack BW“ ist, den bereits erprobten Elektrolyseprozess mittels Industrie 4.0-Technologien zu automatisieren und gleichzeitig die Produktionsmenge an die jeweils aktuelle Nachfrage flexibel und kundenorientiert anzupassen. Entwickelt wurde die Idee im Rahmen des landesweiten Innovationswettbewerbs „Klimaneutrale Produktion mittels Industrie 4.0-Technologien“. Die Landesregierung sieht neben dem klimapolitischen Potenzial des Projektes auch ein hohes Wertschöpfungspotenzial für die heimische Industrie. Dies gilt insbesondere dann, wenn Wasserstoff auf diesem Weg in großen Mengen hergestellt werden kann, denn das würde sich wiederum kostensenkend auf die Produktion sowie auf den künftigen Marktpreis auswirken.


Weitere Informationen siehe:
Projekt „Megastack BW“

Icon für SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz, dargestellt wird ein Auge mit einer Weltkugel als Pupille auf dunkelgrünem Hintergrund.

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden