Unternehmen, Krankenkassen, Ministerium
BeneVit Gruppe
Unternehmen, Krankenkassen, Ministerium
BeneVit Gruppe
Mit der Zunahme alter Menschen in der Gesellschaft und der gleichzeitig zu beobachtenden Entwicklung, dass nur noch selten mehrere Generationen einer Familie in einem Haushalt leben, nimmt der Bedarf an Altenheimplätzen zu. Diese wiederum leiden an Fachkräftemangel und hohen Kosten, die für viele nicht finanzierbar sind. Vor diesem Hintergrund wurde bereits 2016 in Wyhl das Konzept „Stambulant“ in einem Pilotprojekt entwickelt und getestet. Die Grundidee ist, dass nicht alle Heimbewohner alle Dienstleistungen benötigen bzw. nicht alle Dienstleistungen vom Altenheim angeboten werden müssen. Zum einen können etliche Seniorinnen und Senioren manche Tätigkeiten noch selbst übernehmen oder von ihren Verwandten ausführen lassen und zum anderen können sie sich auch, etwa in der Küche oder im Garten selbst einbringen. Auf diese Weise fühlen sich die Senioren gebraucht, bleiben gesünder, bewahren ihre Würde und können zudem monatlich Kosten von bis zu 1000 Euro pro Person einsparen. Das Konzept hat mittlerweile in anderen Altenheimen Einzug gehalten und wird von Krankenkassen und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert - so auch in Mössingen.
Weitere Informationen siehe:
Projektidee „Stambulante Pflege“, Mössingen
Informationsblatt zur „stambulanten Pflege“
Schmergal, Cornelia (2023): Mitmachen statt rumliegen. Das Pflegeheim, in dem die Menschen gern leben. Der Spiegel, Nr 40/2023