Login

Einloggen
Passwort vergessen?
 |  Sonstige

Renaturierung des Betzenweiler Rieds

Auf gelbem Grund steht geschrieben: Beispiel für lösungsorientierten Unterrichtsansatz

Sonstige Bildungsakteure

Regierungspräsidium Tübingen

Seit Dezember 2022 wird mit der Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens der erste offizielle Schritt zur Wiedervernässung des Betzenweiler Rieds, eines Niedermoors, das Teil des Federseebeckens ist, bei Biberach gemacht. Die Flurneuordnung ist erforderlich, um über die bislang landwirtschaftlich genutzte, 116 Hektar große Fläche des ehemaligen Moores zu verfügen und es voraussichtlich ab 2024 wieder zu vernässen und so zu revitalisieren. Als kostengünstig und praktikabel hat sich diesbezüglich der Tausch von Flächen erwiesen, was zudem den zwischen Landwirtschaft und Ökologie aufkommenden Interessenkonflikt minimieren kann. Damit verbunden ist auch die Renaturierung der Miesach. Moore weisen eine sehr große Biodiversität auf, sichern eine hohe Grundwasserqualität und speichern weit größere Mengen an Kohlenstoff als landwirtschaftlich genutzte Flächen. Das sind zentrale Gründe für die Idee, die Wiedervernässung ehemaliger Moorflächen in Gang zu setzen, die in den letzten Jahrzehnten zu Acker- und Weideflächen umgestaltet worden waren. Erfolg hat ein solches Projekt nur, wenn die betroffenen Eigentümer, Landwirte, Gemeinden sowie die Bevölkerung einbezogen werden.

Weitere Informationen siehe:

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Bericht in „Schwäbische“
Moorschutzprogramm Baden-Württemberg

Icon für SDG 15 Leben an Land, dargestellt wird ein Baum und drei Vögel auf zwei liegenden Balken auf grünem Hintergrund.

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden