Berufliche Schule
Elisabeth-Selbert-Schule
Berufliche Schule
Elisabeth-Selbert-Schule
Die Schülerinnen und Schüler erhielten am Anfang des Projekts durch die Lehrperson Workshops zu den Themen:
Zudem wurden ein Ablaufplan mit Meilensteinen sowie konkrete Projektvorgaben festgelegt und für die Schülerinnen und Schüler transparent dargestellt.
Die Projektdauer umfasste circa vier Monate. Das gesamte Projekt fand im Corona-Lockdown statt. Neben Input-Phasen zu Projektablauf und -anforderungen sowie den Workshops fand einmal pro Woche ein Online-Teammeeting statt, in dem jede Arbeitsgruppe den aktuellen Stand ihrer Arbeit offenlegte und gegebenenfalls Probleme bzw. Schwierigkeiten besprochen wurden. An drei Terminen (Meilensteine) präsentierten die Schülerinnen und Schüler die (Teil-)Ergebnisse ihrer Arbeit. Zeitgleich wurden die Beiträge von den Schülerinnen und Schülern eigenständig in den Moodle-Kurs eingepflegt.
Nach Fertigstellung des Moodle-Kurses wurde die Ausstellung online sowie im Schulgebäude mit Plakaten beworben und anschließend für die Schüler- und Lehrerschaft per Selbsteinschreibung öffentlich gemacht.
Die Schülerinnen und Schüler konnten innerhalb der Projektvorgaben eigenständig entscheiden, mit welchem Unterthema (zum Beispiel Verpackung, Ernährung, Umweltverschmutzung etc.) sie sich im Rahmen des Hauptthemas Nachhaltigkeit auseinandersetzen und auf welche Weise sie ihre Ergebnisse präsentieren wollen (zum Beispiel mittels Erklärvideo, Comic, Podcast, Blog etc.).
Die Motivation und das Engagement der Schülerinnen und Schüler während des gesamten Projekts sind hier besonders hervorzuheben. Als Gründe hierfür gaben die Schülerinnen und Schüler in einer abschließenden Befragung an, dass sie das Thema Nachhaltigkeit sehr bewege und dass sie das eigenverantwortliche Arbeiten mit digitalen Medien motiviere.
Ein Problem kann die terminlich fixierte Videokommunikation bedeuten. Durch technische Schwierigkeiten und Probleme beim Einhalten von Zeitfenstern kann es zu Problemen im Austausch kommen. Die Lösung kann auch im Versand von Videobotschaften oder einer alternativen Kommunikation über moderne Medien liegen.
Die Partnerschaft mit dem EPiZ bedeutete eine weitreichende Unterstützung und bringt weitere Projektmöglichkeiten im Bereich BNE.
Die Ausstellung wurde in Form eines Moodle-Kurses erstellt und wurde somit für die gesamten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Elisabeth-Selbert-Schule zugänglich gemacht.
Feedback einer Schülerin im Forum des Moodle-Kurses:
"Mega coole Aktion die bestimmt viele zum Nachdenken anregen wird. Eine super Umsetzung des Projektes! Es war deutlich zu erkennen, wie viel Mühe in dieses Projekt gesteckt wurde! Ich hoffe, dass sich dies viele Menschen zu Herzen nehmen, sodass bald etwas geändert wird!!!
Danke, dass ich mir dieses Projekt ansehen durfte!
LG"
Feedback eines Schülers zu einem konkreten Beitrag zum Thema Verpackungsmüll:
"Das Thema nachhaltig einkaufen finde ich sehr gut gemacht. Dieser "Comic" wurde sehr Realitätsnah dargestellt, was mir sehr gut gefallen hat, denn ich konnte mich in dieser Situation wiederfinden. Außerdem wurde sehr kreativ gearbeitet und nicht so langweilige 0815 Powerpoints. Aber auch alle anderen Themen sind sehr schön gemacht."
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
SDG 12 – Konsum und Produktion
SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
Frau Anke Linier, anke.linier@ ess.karlsruhe.de
Elisabeth-Selbert-Schule
Steinhäuserstraße 27
76135 Karlsruhe
ess.karlsruhe.de
Gefördert durch
mit Mitteln des
und erstellt im Rahmen der Länderinitiativen zur Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung.
Für den Inhalt der Publikationen ist allein das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wider.