Login

Einloggen
Passwort vergessen?
 |  Unternehmen

Der Öko-Bon aus Oberkirch

Auf gelbem Grund steht geschrieben: Beispiel für lösungsorientierten Unterrichtsansatz

Unternehmen

Koehler Paper SE

Thermopapiere haben in den letzten Jahren eine weite Verbreitung gefunden und viel Ärger verursacht. Denn nach wenigen Monaten verblasste der Aufdruck und war nicht mehr lesbar. Ein Ärgernis für alle, die etwa gerade ihre Steuererklärung zusammenstellten. Der in Oberkirch im Schwarzwald seit über 200 Jahren ansässige Papierhersteller Koehler nahm sich des Problems an und entwickelte bereits 2016 eine mehrfach ausgezeichnete Technologie zur Herstellung des innovativen, blauen Blue4est®-Thermopapiers, umgangssprachlich besser bekannt als „Öko-Bon“. Entgegen des herkömmlichen Kassenzettels ist dieser nicht mehr weiß, sondern blau-grau, benötigt keine Entwicklerchemie, ist das erste Thermopapier, das für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen ist, verblasst auch über Jahre hinweg nicht und kann dem Papierrecyclingprozess zugeführt werden. Dies wird in der Thermopapierbranche als technischer Durchbruch gewertet, zumal der „Öko-Bon“ in den meisten der herkömmlichen Kassen eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen siehe:
Pressebericht über die Kassenbon-Innovation aus dem Schwarzwald

Icon für SDG 8 Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum, dargestellt wird ein Fabrikgebäude mit einem Entwicklungspfeil nach oben auf dunkelrotem Hintergrund.

N!-Newsletter abonnieren

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Schwerpunkte,
relevante Entwicklungen, Veranstaltungen und Termine.

Zum Newsletter anmelden