Bewerbung - Transformationsworkshop „Rezyklate"
Transformationsworkshop „Perspektiven für den Klimaschutz: Die Rolle von Rezyklaten - Chancen und Herausforderungen“
am Dienstag, den 26. November 2024, von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
in den Räumlichkeiten der GARDENA GmbH,
Hans-Lorenser-Straße 40, 89079 Ulm
Unsere Veranstaltung richtet sich explizit an Unternehmensinhaberinnen und Unternehmensinhaber, Führungskräfte sowie Fachexpertinnen und Fachexperten, die mit dem Thema Rezyklateinsatz Berührungspunkte haben, bereits erste Maßnahmen zu innovativen Recyclinglösungen umgesetzt haben und nun ihre Prozesse weiter optimieren und Ideen vertiefen möchten. Der Workshop zielt darauf ab, neue Impulse für bestehende Maßnahmen zu erhalten, diese weiterzuentwickeln und neue innovative Ideen zu vertiefen, um den Rezyklateinsatz und die Kreislaufwirtschaft in Baden-Württemberg voranzutreiben. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Best Practices zu teilen.
Ziel der Veranstaltung ist nicht die Vermittlung allgemeiner Informationen, sondern der intensive Austausch von Best Practices und die Weiterentwicklung von Maßnahmen, die Sie bereits erfolgreich implementiert haben oder die sich aktuell in der Umsetzung befinden. Im ersten einordnenden Impulsvortrag wird Tobias Prenzel, M.Sc., Koordinator Klimaneutralität in Industrieunternehmen am S-TEC Zentrum für Klimaneutrale Produktion und Experte für Ganzheitliche Bilanzierung am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, einen spannenden und praxisnahen Einblick in die Potenziale von Rezyklaten für den Klimaschutz geben. Dabei wird die Ökobilanzierung als entscheidendes Werkzeug vorgestellt, das eine transparente und wissenschaftlich fundierte Bewertung der Umweltauswirkungen von Rezyklaten ermöglicht. Zudem wird er einen Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen geben, wie die EU-Verordnung zur Ökodesign-Richtlinie für nachhaltige Produkte (ESPR).Im Anschluss beleuchtet Dr. Fabian Lüth aus der Forschung und Entwicklung von Kunststoffrezyklaten bei Vogt Plastic GmbH das Thema Rezyklate aus Lieferantensicht und zeigt den Weg der Rezyklate vom gelben Sack bis zum Regranulat auf. Am Beispiel der GARDENA EcoLine erleben Sie danach den Einsatz von Rezyklaten in der Wertschöpfungskette.
Beim Workshop haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit erfahrenen Fachleuten sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern Best Practices zu diskutieren, innovative Ansätze zur Verwendung von Rezyklate kennenzulernen und wertvolle Impulse für Ihr eigenes Unternehmen mitzunehmen.
Programmhighlights:
- Praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Rezyklaten entlang der Wertschöpfungskette
- Experteninput zur Ökobilanzierung sowie dem Entstehungsweg von Rezyklaten
- Netzwerkplattform für Branchenexperten mit moderierter Diskussionsrunde
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf 50 Personen begrenzt ist.